Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Beziehungen zwischen Baum- und Krautschicht in Buchen-Mischwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/krautschicht-in-buchenmischwaeldern

Der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf die Diversität der Krautschicht wurde in Schweizer Buchenwaldreservaten untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, welche Umweltparameter dabei von Bedeutung sind.
In den Aufnahmeflächen gehören Farne zu den Säurezeigern in der Krautschicht unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsveränderungen und Artenvielfalt im Naturwaldreservatenetz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/vegetationsveraenderungen

Stellt man die Nutzung ein, kann dies die Artenzahl im Wald verringern. Dieser Vorgang konnte in Österreich in Naturwaldreservaten mit Hilfe von Dauerbeobachtungsflächen festgestellt werden. Die Baumarten- und Pflanzenverteilung ändert sich.
Literatur Betrachtet man die Vielfalt an Gefäß­pflanzen (Farn– und Blüten­pflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standortheimische Baumarten in Nordwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/standortheimische-baumarten-in-nordwestdeutschland

Standortheimische Baumarten sollen sowohl bei der natürlichen als auch mit der künstlichen Verjüngung vorrangig gefördert werden. Die Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) erarbeitete kommentierte und aktualisierte Listen der standortheimischen Baumarten für die in ihrem Zuständigkeitsgebiet liegenden Länder Niedersachen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Schleswig-Holstein.
Waldartenlisten der Farn– und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/illegale-gruengutdeponien-im-wald

Viele gebietsfremde Arten werden als Zierpflanzen in die Schweiz eingeführt und zum Teil als Grünabfall später entsorgt. Wird dieser illegal im Wald deponiert, können die Pflanzen aus Stängel- und Wurzelstücken regenerieren und standortfremde Bestände bilden.
Hierzulande gibt es rund 3000 wild wachsende Farn– und Blütenpflanzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden