Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Digitale Anwendungen | BFN

https://www.bfn.de/digitale-anwendungen

Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der Naturschutzpraxis, in Wissenschaft und Forschung, in der Verwaltung sowie in anderen Sektoren, die sich indirekt positiv auf den Naturschutz auswirken.
ist ein Onlineangebot des BfN, welches über die Verbreitung von wildwachsenden Farn

Artengruppen und -zahlen* der in Deutschland heimischen Arten der FFH-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/artengruppen-und-zahlen-der-deutschland-heimischen-arten-der-ffh-richtlinie

In der Europäischen Union sorgen zwei Richtlinien unter anderem für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU-Staaten zum Ziel. Die in den Anhängen dieser Richtlinien aufgeführten Arten und ihre Lebensräume sollen in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden. Die Vogelschutzrichtlinie dient dem Schutz der europäischen Vogelbestände und ihrer Lebensräume. Ein Mittel ist dabei die Ausweisung von Schutzgebieten.
Käfer 15 10 0 15 Libellen 6 8 0 11 Weichtiere 8 3 2 9 sonstige Tiere 3 0 5 6 Farn

Ökologisches Grünflächenmanagement in Bamberg – Straßenränder auf Terrassensand | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/oekologisches-gruenflaechenmanagement-bamberg-strassenraender-auf-terrassensand

In der Stadt Bamberg wurden die Straßenränder zu artenreichen Sand-Lebensräumen entwickelt. Das hierfür angewandte ökologische Grünflächenmanagement gilt auch als Vorbild für Eigentümer*innen angrenzender Flächen
Seitdem hat sich die Artenzahl an Farn– und Blütenpflanzen von 320 Arten auf 473