Burgwald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/burgwald
Sphagnum imbricatum, Schmalblättriger Sonnentau, Weißes Schnabelried auch seltene Farne
Meintest du farbe?
Sphagnum imbricatum, Schmalblättriger Sonnentau, Weißes Schnabelried auch seltene Farne
Internet Käsermann, C. (1999): Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne
verschiedenen Arten nationaler Verantwortlichkeit in Deutschland, darunter Säugetiere, Farn
Analysen vor (ohne vorläufige Einschätzungen) Säugetiere (Meinig et al. 2020) Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 4066 Artengruppierung Farn
Suchen Suchen Artengruppierung Amphibien (13) Farn– und Blütenpflanzen (
II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1421* Artengruppierung Farn
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1419 Artengruppierung Farn
Erfahren Sie mehr über die flächendeckende Florenkartierung in Deutschland – Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen auf einen Blick.
Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen (Tracheophyta, Farn
Welche und wie viele Tierarten gibt es? Erfahren Sie mehr über die Anzahl der Tierarten, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit.
Die Zahlen für Deutschland sind für die Wirbeltiere, Farn– und Samenpflanzen, Moose
Mehr als 800 Farn– und Blütenpflanzen wurden für die Märkische Schweiz nachgewiesen