Botrychium simplex | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/botrychium-simplex
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1419 Artengruppierung Farn
Meintest du farbe?
Anhang II FFH-Richtlinie Anhang IV FFH-Richtlinie EU-Code 1419 Artengruppierung Farn
Erfahren Sie mehr über die flächendeckende Florenkartierung in Deutschland – Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen auf einen Blick.
Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen (Tracheophyta, Farn
Suchen Suchen Artengruppierung Amphibien (13) Farn– und Blütenpflanzen
Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese Lebensräume großflächig wieder hergestellt. Dies erfolgte durch Mahdgutübertragung, den Einsatz von Regiosaatgut und durch eine Ex-Situ-Vermehrung besonders wertgebender Arten.
Schleswig-Holstein Hintergrund Artenreiches Grünland, das fast ein Drittel der heimischen Farn
Welche und wie viele Tierarten gibt es? Erfahren Sie mehr über die Anzahl der Tierarten, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit.
Die Zahlen für Deutschland sind für die Wirbeltiere, Farn– und Samenpflanzen, Moose
Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem Schwerpunkt auf der Flora. Bei der deutlich seltener untersuchten Fauna wurden meist auf einzelnen Flächen Vögel oder Totholzkäfer untersucht (z. B. Arbeitsgruppe „Naturwaldforschung“ 2013, Köhler 2014, Luxemburg: Meyer & Carrières 2007, Murat 2014). Nur in Hessen werden seit 1990 umfangreiche zoo-logische Untersuchungen zu sieben Tiergruppen in Totalreservaten und Vergleichsflächen im Wirtschaftswald durchgeführt (siehe Blick et al. 2014). Da es in Mitteleuropa mit Ausnahme des östlichen Randes (Polen, Slowakei) keine Urwälder mehr gibt, ist es von besonderer Bedeutung, die auf naturnahe Wälder spezialisierten Artengemeinschaften kennenzulernen und intensive Anstrengungen zu unternehmen, diese zu schützen und zu fördern.
Schmidt et al. (2011) stellten erstmalig eine komplette Waldartenliste der Farn–
Band 7 der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands behandelt die Pflanzengruppen der terrestrischen, limnischen und marinen Lebensräume (mit Ausnahme der marinen Makroalgen, die schon in Band 2 bei den Meeresorganismen publiziert wurden). Damit ist die Gefährdungsanalyse der Pflanzen in dieser Reihe abgeschlossen.
Preis 58 € ISBN 978-3-7843-5612-9 Beschreibung In diesem Band werden die Farn
Die Wälder sind meist reich an Moosen und Farnen.
Im Gebiet wachsen mehrere seltene Farn-, Fetthennen- (Sedum sp.) oder Dachwurzarten