Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Forschende der TU Dortmund vermessen Unterschiede von Materie und Antimaterie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/forschende_der_tu_dortmund_vermessen_unterschiede_von_materie_und_antimaterie/

Ein Team um TU-Dortmund-Physikprofessor Johannes Albrecht hat im Rahmen seiner Arbeit am LHCb-Experiment die Unterschiede von Materie und Antimaterie mit höchster Präzision vermessen. Die Erkenntnisse sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht worden.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine unterstützt den March for Science

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/weltmaschine_unterstuetzt_den_march_for_science/index_html

Am Samstag, dem 22. April, findet in vielen Städten auf der ganzen Welt der „March for Science“ statt. Es geht um den Wert und die Freiheit von Wissenschaft, darum, dass wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse das Fundament unserer Gesellschaft bilden und dass Wissenschaft Menschen verbindet. Weltmaschine unterstützt ausdrücklich die Initiative des weltweiten March for Science. Teilchenphysik untersucht als Grundlagenforschung die elementarsten Bestandteile und Kräfte unseres Universums – gibt es etwas, das fundamentaler für uns sein könnte?
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CERN-Chef wird nächster Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/cern_chef_wird_naechster_praesident_der_deutschen_physikalischen_gesellschaft/index_html

Einstimmig wählte der Vorstandsrat der DPG den Teilchenphysiker Rolf-Dieter Heuer für die Amtsperiode ab 2016 zum nächsten Präsidenten der mit über 62.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt. Am 1. April 2016 übernimmt er das Amt von Edward G. Krubasik, der dann planmäßig die Vizepräsidentschaft übernimmt.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was weg ist, ist weg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/was_weg_ist_ist_weg/

42 Millionen Kollisionen pro Sekunde und 600 000 Auslesekanäle – wahnsinnige Datenmengen entstehen bei jedem der Experimente am LHC. Doch kann man alles, was bei den Kollisionen entsteht speichern? Muss man das alles überhaupt speichern? Entsteht in jeder Kollision etwas Spannendes? Etwas, das die Wissenschaftler unbedingt genauer untersuchen wollen? Die Antwort lautet ganz klar Nein. In vielen Kollisionen entsteht nur etwas, das die Wissenschaftler als Untergrund bezeichnen. Und um diesen Untergrund vom Rest zu trennen haben nutzen sie ein mehrstufiges System, dass die Entscheidungen trifft – den Trigger.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was weg ist, ist weg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/was_weg_ist_ist_weg/index_html

42 Millionen Kollisionen pro Sekunde und 600 000 Auslesekanäle – wahnsinnige Datenmengen entstehen bei jedem der Experimente am LHC. Doch kann man alles, was bei den Kollisionen entsteht speichern? Muss man das alles überhaupt speichern? Entsteht in jeder Kollision etwas Spannendes? Etwas, das die Wissenschaftler unbedingt genauer untersuchen wollen? Die Antwort lautet ganz klar Nein. In vielen Kollisionen entsteht nur etwas, das die Wissenschaftler als Untergrund bezeichnen. Und um diesen Untergrund vom Rest zu trennen haben nutzen sie ein mehrstufiges System, dass die Entscheidungen trifft – den Trigger.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaft verbindet – 25 Jahre WWW

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/wissenschaft_verbindet__25_jahre_www/

60 Jahre Wissenschaft für den Frieden – das ist das Motto der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum des CERN. Völkerverbindend war CERN schon seit seiner Gründung. Für die wohl weitreichendste Aufhebung von Grenzen legte Tim Berners-Lee am 12. März 1989 den Grundstein: er erfand das World Wide Web.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus der Ferne beobachten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/aus_der_ferne_beobachten/index_html

Live dabei sein beim „eigenen“ Teilchendetektor, das ist eigentlich nur in den Kontrollräumen der Experimente direkt am CERN möglich. Doch für Forscher des ATLAS- und des CMS-Experiments gibt es auch eine Alternative. Beide Experimente verfügen weltweit über mehrere so genannte Remote-Monitoring-Räume.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Speicherring aus Heidelberg könnte am CERN einziehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/speicherring_aus_heidelberg_koennte_am_cern_einziehen/index_html

Der Speicherring TSR (Test Storage Ring) vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnte an CERNs ISOLDE-Anlage eine neue Heimat finden. Seit dem Jahr 1988 speichert der TSR am Max-Planck-Institut Schwerionen.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden