Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

International Masterclasses mit LHC-Daten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/international_masterclasses_mit_lhc_daten/index_html

Forschen mit ganz neuen Daten vom größten Teilchenbeschleuniger der Welt – nur etwas für Physiker? Keineswegs: Dieses Jahr gibt es die International Hands on Particle Physics Masterclasses mit echten LHC-Daten. Und diese Daten sind erst wenige Monate alt. Damit sind die Schüler, die an den Masterclasses teilnehmen, noch dichter an der aktuellen Forschung dran als bisher.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Blei-Ionen am LHC kollidiert

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/erste_blei_ionen_am_lhc_kollidiert/index_html

Nur vier Tage dauerte die Umstellung von Protonen auf Blei-Ionen. Heute Mittag meldete das CERN: Kollisionen. Die ersten Kollisionen konnten die Experimente bereits am Wochenende aufzeichnen, doch seit heute liefert der LHC verlässlich Daten.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Viele Daten: erfolgreicher Betrieb des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/viele_daten_erfolgreicher_betrieb_des_lhc

Die ICHEP, die Weltkonferenz der Teilchenphysik, steht vor der Tür. Teilchenphysiker weltweit – also auch für die Forscher am LHC – wollen zu diesem Datum ihre Analysen auf dem neuesten Stand präsentieren. Bereits am 18. Juni wurden die letzten Daten genommen, die noch in die Analysen für die ICHEP einfließen sollen.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ladung von Anti-Wasserstoff ist null!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/die_ladung_von_anti_wasserstoff_ist_null/index_html

Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, ist für die Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN ein großer Schritt. Das Anti-Wasserstoffatom besteht aus einem Anti-Proton mit der Ladung -1 und einem Positron mit der Ladung +1. Die neueste Messung kann nun bis auf acht Nachkommastellen bestätigen, dass die Ladung dieses Anti-Atoms Null ist. Damit liefern Forscher die bisher genaueste Messung.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ladung von Anti-Wasserstoff ist null!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/die_ladung_von_anti_wasserstoff_ist_null/

Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, ist für die Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN ein großer Schritt. Das Anti-Wasserstoffatom besteht aus einem Anti-Proton mit der Ladung -1 und einem Positron mit der Ladung +1. Die neueste Messung kann nun bis auf acht Nachkommastellen bestätigen, dass die Ladung dieses Anti-Atoms Null ist. Damit liefern Forscher die bisher genaueste Messung.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzschluss im Magneten: Neustart verzögert sich

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/kurzschluss_im_magneten_neustart_verzoegert_sich/index_html

Eigentlich sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder anlaufen und erste Teilchenstrahlen kreisen lassen, aber der Neustart verschiebt sich. In einem Magneten wurde ein Kurzschluss festgestellt, der erst behoben werden muss, bevor der Teilchenbeschleuniger seinen Dienst nach der langen Betriebspause wieder aufnehmen kann.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzschluss im Magneten: Neustart verzögert sich

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/kurzschluss_im_magneten_neustart_verzoegert_sich/

Eigentlich sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder anlaufen und erste Teilchenstrahlen kreisen lassen, aber der Neustart verschiebt sich. In einem Magneten wurde ein Kurzschluss festgestellt, der erst behoben werden muss, bevor der Teilchenbeschleuniger seinen Dienst nach der langen Betriebspause wieder aufnehmen kann.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche: Bei "Beamline for Schools" 2020 starten die Schülerinnen und Schüler ihre Experimente auch virtuell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/bild_der_woche_bei_beamline_for_schools_2020_starten_die_schuelerinnen_und_schueler_ihre_experimente_auch_virtuell/index_html

Das Finale des internationalen „Beamline for Schools“-Schulwettbewerbs ist gerade beim Forschungszentrum DESY in Hamburg angelaufen. Dieses Jahr ist alles anders, aber die Schülerinnen und Schüler werden auch unter Corona-Bedingungen wie echte Forscherinnen und Forscher ihre Experimente durchführen.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden