Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Feuerwehr im Dienste der Wissenschaft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/feuerwehr_im_dienste_der_wissenschaft/

Der LHC braucht nicht nur Physiker. Damit die Forscher Teilchen miteinander kollidieren lassen und so ihre Entdeckungen machen können, sind viele andere Berufe nötig – vom Techniker über Kranführer, Einkäufer, Koch und Juristen bis zum Feuerwehrmann (oder zur Feuerwehrfrau). Weltmaschine stellt einen deutschen CERN-Feuerwehrmann vor.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/08052014/

Der innerste Detektor von ATLAS ist jetzt komplett: gestern wurde der „Insertable B-Layer“, die innerste Lage des ATLAS-Pixeldetektors, in einer aufregenden, den ganzen Tag dauernden Aktion eingesetzt. Das Team musste dabei eine insgesamt sieben Meter lange Struktur in das Zentrum des ATLAS-Detektors einsetzen und dabei den Detektor so wenig wie möglich berühren – und das bei einem Spiel von einem Millimeter. Wie immer bei Teilchendetektoren, die ja die Vorgänge bei Teilchenkollisionen beobachten sollen, musste möglichst wenig Material möglichst robust verbaut werden, weshalb die Trägerstruktur aus speziellen Kohlefasermaterialien besteht. „Der Aufbau und das Einsetzen lief dann sehr glatt und funktionierte beim ersten Versuch“, sagt Projektleiter Heinz Pernegger. „Die ganze harte Arbeit im Vorfeld, das Vorbereiten der Werkzeuge, Tests mit Testaufbauten, hat sich ausgezahlt.“ Mehr zum IBL.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/17102016/index_html

Das Forschungszentrum CERN stellt Schülern eine Forschungsanlage für eigene Experimente zur Verfügung. In der vierten Ausgabe des Wettbewerbs „Beamline for Schools“ können zwei Schülerteams ihre Ideen für einen Versuch am CERN verwirklichen. Die Bewerbung läuft bis zum 31.März 2017, Schüler sollen dafür in einem Text und einem kurzen Video ihr Experiment präsentieren und ihre Motivation und Erwartungen schildern. Physiker des CERN und das für alle am CERN genehmigten Experimente zuständige Komitee wählen dann aus allen Bewerbern die beiden Gewinnerteams aus, die ihren Versuch an einer Beamline durchführen dürfen. Dafür wird ein sogenannter „fixed-target“-Aufbau mit verschiedenen Detektoren zur Verfügung gestellt. Schüler ab 16 Jahren können sich bewerben, die Gruppen müssen aus mindestens 5 Personen bestehen und von einem Erwachsenen geführt werden. Mit dem Wettbewerb will das CERN Schüler dazu motivieren, sich genauer mit Physik zu beschäftigen. Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden sich auf der Website http://beamline-for-schools.web.cern.ch/.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/17102016/

Das Forschungszentrum CERN stellt Schülern eine Forschungsanlage für eigene Experimente zur Verfügung. In der vierten Ausgabe des Wettbewerbs „Beamline for Schools“ können zwei Schülerteams ihre Ideen für einen Versuch am CERN verwirklichen. Die Bewerbung läuft bis zum 31.März 2017, Schüler sollen dafür in einem Text und einem kurzen Video ihr Experiment präsentieren und ihre Motivation und Erwartungen schildern. Physiker des CERN und das für alle am CERN genehmigten Experimente zuständige Komitee wählen dann aus allen Bewerbern die beiden Gewinnerteams aus, die ihren Versuch an einer Beamline durchführen dürfen. Dafür wird ein sogenannter „fixed-target“-Aufbau mit verschiedenen Detektoren zur Verfügung gestellt. Schüler ab 16 Jahren können sich bewerben, die Gruppen müssen aus mindestens 5 Personen bestehen und von einem Erwachsenen geführt werden. Mit dem Wettbewerb will das CERN Schüler dazu motivieren, sich genauer mit Physik zu beschäftigen. Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden sich auf der Website http://beamline-for-schools.web.cern.ch/.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adventskalender

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/adventskalender/

Heute am 1. Dezember 2011, ist auf weltmaschine.de ein Adventskalender gestartet. 24 Fragen rund um die Weltmaschine LHC bereiten den Weg zum Weihnachtsgewinn. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir das Buch „LHC: Large Hadron Collider“ von Peter Ginter, Franzobel und Rolf-Dieter Heuer und Elementarteilchen-Stofftiere von Particle Zoo.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Kassel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/weltmaschine_on_tour___kassel/index_html

„Begeisterungsmodus“ nannte Forscher Arnulf Quadt den Zustand der LHC-Physiker jetzt, wo es endlich Daten gibt. Aber nicht nur die Physiker sind im Begeisterungsmodus, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des Forschungszentrums Nordhessen.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adventskalender

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/adventskalender/index_html

Heute am 1. Dezember 2011, ist auf weltmaschine.de ein Adventskalender gestartet. 24 Fragen rund um die Weltmaschine LHC bereiten den Weg zum Weihnachtsgewinn. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir das Buch „LHC: Large Hadron Collider“ von Peter Ginter, Franzobel und Rolf-Dieter Heuer und Elementarteilchen-Stofftiere von Particle Zoo.
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eigentlich Luminosität?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/luminositaet/

Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
Neuigkeiten Neuigkeiten Archiv Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2018/10122018/index_html

Ein Fakt in eigener Sache: Weltmaschine nimmt KONTAKT auf – und zwar als ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,28 Millionen Euro für zweieinhalb Jahre gefördertes Programm. Das Projekt will den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und neue Beteiligungsformen erproben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 30 Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland sind mit dabei.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden