Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/23102014/

Der Schweizer Fotograf Andri Pol hat in seinem Fotobuch „Menschen am CERN“ den Alltag der Mitarbeiter und die Arbeitsatmosphäre im Forschungszentrum eingefangen. In der vergangenen Woche bekam er den Hauptpreis der «Hotlist 2014». Der alternative Buchpreis würdigt ausschließlich Bücher aus unabhängigen Verlagen.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/11112016/index_html

Die Sonderausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Gluonen“, im Naturhistorischen Museums Wien (NHM) beschäftigt sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Universums. Es geht um Fragen wie: Was wissen wir eigentlich über die Vergangenheit des Universums? Woraus besteht unser Universum? Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? In der Ausstellung, die gemeinsam mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde, werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Kosmologie und Teilchenphysik mit Beiträgen verschiedener Künstler verbunden. Mittendrin: Exponate aus der mobilen Weltmaschine-Ausstellung, unter anderem dieses Modell des CMS-Detektors am CERN. Die Ausstellung wurde am 19. Oktober eröffnet und läuft noch bis zum 01. Mai 2017.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Automat der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/21122015/

Das Forschungsprogramm am CERN ist für dieses Jahr beendet, die Beschleuniger ruhen und die Wissenschaftler werden zur Erholung nach Hause geschickt: Das CERN macht über Weihnachten die Pforten zu. Erst im nächsten Jahr gibt es neue Kollisionsdaten, die voraussichtlich eine neue Beobachtung erklären, die die Experimente ATLAS und CMS in der letzten Woche präsentiert haben. Ein neues Teilchen? Oder eine statistische Fluktuation? 2016 wird es zeigen. Im Moment gibt es allerdings keine Kantine und keine Heizung, und nur kleine Notfallmannschaften sind in Bereitschaft an Detektoren und in den Kontrollräumen. Diese Automaten sind dann die Retter in der Not .
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/11112016/

Die Sonderausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Gluonen“, im Naturhistorischen Museums Wien (NHM) beschäftigt sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Universums. Es geht um Fragen wie: Was wissen wir eigentlich über die Vergangenheit des Universums? Woraus besteht unser Universum? Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? In der Ausstellung, die gemeinsam mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde, werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Kosmologie und Teilchenphysik mit Beiträgen verschiedener Künstler verbunden. Mittendrin: Exponate aus der mobilen Weltmaschine-Ausstellung, unter anderem dieses Modell des CMS-Detektors am CERN. Die Ausstellung wurde am 19. Oktober eröffnet und läuft noch bis zum 01. Mai 2017.
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Ask an Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden