Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Artist Talk in der Haarena mit Mobolaji Ogunrosoye zur Ausstellung Grow it, Show it! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/artist-talk-der-haarena-mit-mobolaji-ogunrosoye-zur-ausstellung-grow-it-show-it

Mobolaji Ogunrosoye arbeitet mit Collage und Fotografie, um Ideen rund um Verzerrung und Wahrnehmung von Körpern im urbanen Raum zu erforschen. Dabei verwendet sie gefundene und aufgenommene Bilder, insbesondere Porträts (west-)afrikanischer Frauen auf dem Kontinent und in der Diaspora. Die Künstlerin lebt in Lagos, Nigeria. Mit großzügiger Unterstützung des Goethe-Instituts Nigeria
00 Uhr Transkultureller Salon für Schönes, Diversität und Dialog, in dem BEAUTY EXPERTS

Der Körper der Fotografie | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/der-koerper-der-fotografie

In einer vernetzten Welt, in der traditionelle Zeit-Raum-Kanäle durch unaufhörliche Kommunikation geradezu überhitzen, kann es die Fotografie sein, die als vorsprachliches, visuelles Instrument fungieren mag. Mehr noch: Als interkulturelles Vehikel von Inhalten. In diesem Sinne ist Fotografie ein Medium im Übergang, nicht nur indem technologische Produktionsmittel seine Möglichkeiten erweitern, sondern auch, weil das Medium zeitgenössischen Entwicklungen innewohnt in der Art, wie wir die Welt sehen.
Versuch, einen möglichst breiten Überblick auf die Fragestellung zu liefern, werden Experten

Luigi Ghirri. Fotografie als Begehren | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/luigi-ghirri-fotografie-als-begehren

1987 formulierte Luigi Ghirri in seinem Essay Thinking of a Necessary Image ein Seelenbild der Fotografie. Will man sich der Welt stellen, als Mensch zunächst, nicht als Künstler, und stellt sich ihren Bildern, steht einem die Fotografie bei, gedacht als Begehren – als Utopie. Es handelt sich hierbei nicht einfach um Facetten der Wahrnehmung, sondern umfasst ein universales Begehren und die Utopie als Formulierung von Möglichkeiten, der Welt zu begegnen. In der Notwendigkeit der Bilder. Vision, Erkenntnis und Poesie sind in diesem Zusammenhang u.a.
Gebiet laden das Museum Folkwang und die Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ Experten

Raumlesen – Ein Gespräch über Keith Haring | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/raumlesen-ein-gespraech-ueber-keith-haring

Eine Veranstaltung des Junger Kunstring Folkwang In Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Essen e.V. PROGRAMM15:30 | Kostenlose Führung zu Keith Haring 16:30 | Gespräch mit der Aidshilfe Essen e.V. im Salon Folkwang Anmeldung zur FÜHRUNG per DM oder Mail (begrenzte Teilnehmer:innenzahl): @jungerkunstringfolkwangjungerkunstring@museum-folkwang.essen.de
Im Anschluss treffen wir uns im Salon Folkwang und können mit Expert:innen über die

The Art Museum and Its New Publics | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/art-museum-and-its-new-publics

Viele der aktuellen Entwicklungen in öffentlichen Kunstmuseen werden vom Bestreben getragen, das Publikum auf neue und innovative Weise anzusprechen. Der Begriff „Publikum“ ist dabei weitgehend ein historisches Konzept, entstanden im ausgehenden 18. Jahrhundert als elementarer Bestandteil der Gründungsidee des öffentlichen Museums. Basierend auf Ideen von Nation und Staatenbildung war damit die Vorstellung verbunden, dass Museen und ihre Sammlungen offen und allen zugänglich sein sollten.
Ausgehend von den Fragen der Konferenz diskutieren Experten im abschließenden Podiumsgespräch

Folkwang und die Stadt – Parallelwelten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/fuehrung/folkwang-und-die-stadt-parallelwelten

Bei genauer Betrachtung ist der städtische Raum kein vernetzter, sich durchdringender Raum mit einem vereinenden gesamtgesellschaftlichen Konzept von Leben und Gemeinschaft. Vielmehr finden sich überall voneinander abgegrenzte Mikrokosmen mit eigenen Gesetzmäßigkeiten, die im besten Fall friedlich koexistieren, einander jedoch selten berühren.
Mit Expert:innen diskutieren wir über die Hintergründe und Bedingungen solcher Gemeinschaften

Wirklichkeit als Legende | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/wirklichkeit-als-legende

Das Museum Folkwang präsentiert im Herbst 2018 die große Ausstellung Unheimlich real – Italienische Malerei der 1920er Jahre und macht damit eine faszinierende künstlerische Strömung des 20. Jahrhunderts erstmals im deutschsprachigen Raum einem breiten Publikum zugänglich: den Realismo Magico (Magischer Realismus). Dieser entwickelte sich parallel zur Neuen Sachlichkeit in Deutschland seit ca. 1916 in Italien und manifestierte sich bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs als ein neuer Stil.
Im Rahmen des Symposiums werden internationale Expert_innen die spezifischen stilimmanenten

Finissage Wochenende zur Ausstellung ›GROW IT, SHOW IT! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok‹ vom 10. bis 12. Januar 2025 | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/finissage-wochenende-zur-ausstellung-grow-it-show-it-haare-im-blick-von-diane-arbus-bis-tiktok

Zum Abschluss der Ausstellung GROW IT, SHOW IT! Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok bietet das Museum Folkwang ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Haare an. Den Auftakt macht der Artist Talk von Kuratorin Miriam Bettin mit der nigerianischen Künstlerin Mobolaji Ogunrosoye am Freitagabend.
ist ein transkultureller Salon für Schönes, Diversität und Dialog, in dem BEAUTY EXPERTS

Grow it, show it! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/grow-it-show-it

Ob Afro, Locs, Braids oder Cornrows, Bubikopf, Beehive oder Taper: Haare sind fester Bestandteil unserer Alltagskultur und bieten unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wir Kopf-, Gesichts- und Körperhaare zeigen oder verbergen, wachsen lassen oder rasieren, ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, aber auch der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen, religiösen oder kulturellen Gemeinschaften.
00 Uhr Transkultureller Salon für Schönes, Diversität und Dialog, in dem BEAUTY EXPERTS