Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Deutscher Bundestag – Experten für Beibehaltung von Test- und Maskenpflicht an Schulen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw26-pa-pandemie-lernen-lehren-849662

Für die Anwendung der S3-Leitlinie zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der Sars-CoV-2-Übertragung in Schulen haben sich mehrere Sachverständige während einer öffentlichen Anhörung des vom Gesundheitsausschuss eingerichteten „Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie“ unter Vorsitz…
Dokumente Texte (2021-2025) 2021 zurück zu: Texte (2021-2025) Gesundheit Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten fordern mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-pa-bildung-ki-1001996

In Deutschland gibt es gute Ansätze für die Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – doch an diese solide Ausgangslage muss unter anderem mit Investitionen und internationalen Kooperationen angeknüpft werden, um den Anschluss nicht zu verlieren. Das wurde bei einer öffentlic…
Tagesordnung Sitzungsverlauf Herausgeber Deutscher Bundestag, Internetredaktion Bildung Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Gesetz zum autonomen Fahren geht in die richtige

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw18-pa-verkehr-autonomes-fahren-835640

Als einen Schritt in die richtige Richtung haben die zu einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Montag, 3. Mai 2021, geladenen Sachverständigen mehrheitlich den Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren (19/27439) bewert…
(BT-Drs. 19/27673) Herausgeber Deutscher Bundestag, Online-Dienste Verkehr Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Einführung elektronischer Wertpapiere geht einigen Experten

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw12-pa-finanzen-wertpapiere-827136

Sachverständige begrüßen, dass die Bundesregierung ein Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere (19/26925) vorgelegt hat. Ein großer Teil kritisierte jedoch, der Entwurf gehe nicht weit genug. In einer Anhörung des Finanzausschusses unter Leitung der Vorsitzenden Katja Hessel (FDP) am Mit…
, Online-Dienste Finanzen Ein­führung elektronischer Wertpapiere geht einigen Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Es fehlen bis zu 80.000 Lkw- und Busfahrer

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw39-pa-verkehr-berufskraftfahrer-909058

Die Spitzenverbände der deutschen Bus- und Güterkraftverkehrsbranchen klagen über einen gravierenden Fahrpersonalmangel und fordern schnelle Gegenmaßnahmen. Dies wurde in der öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Montag, 26. September 2022, deutlich. Derzeit fehlen laut Bundesverband G…
Startseite Dokumente Texte (2021-2025) 2022 zurück zu: Texte (2021-2025) Verkehr Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten sehen in den nächsten Jahren noch keine „Welt ohne

https://www.bundestag.de/mediathek/200618_bargeld-701550

Um die Welt ohne Bargeld und die Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme ging es am Donnerstag, 18. Juni 2020, beim öffentlichen Fachgespräch, zu dem der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung unter Leitung von Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) und insbesondere das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eingeladen hatte. Das Unternehmen VDI/VDE – Innovation+Technik (IT) arbeitet den Angaben zufolge als Konsortialpartner des TAB an einer Kurzstudie zu den aktuellen Trends und Entwicklungen im Ökosystem des Zahlungsverkehrs.
Juni 2020 Experten sehen in den nächsten Jahren noch keine „Welt ohne Bargeld“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten sehen in der Abschaffung der EEG-Umlage richtigen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-pa-klimaschutz-energie-eeg-885870

Die EEG-Umlage war am Mittwoch, 6. April 2022, Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Die Abgeordneten berieten einen Gesetzentwurf der Ampelkoalition SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EED-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher (20/1025). Die Anhörung unter Vorsitz von Klaus Ernst (Die Linke) begann um 11 Uhr im Saal E.800 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin und dauert zwei Stunden.
Tagesordnung Sitzungsverlauf Herausgeber Deutscher Bundestag, Internetredaktion Energie Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Abkehr von der Sieben-Tage-Inzidenz trifft auf Zustimmung bei Experten

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw35-pa-gesundheit-855940

Die geplante Abkehr von der Sieben-Tage-Inzidenz als zentralem Maßstab für die Verhängung von Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von Covid-19 stößt bei Sachverständigen auf breite Zustimmung. Während einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses am Dienstag, 31. August, gab es jedoch auch Forderungen nach einer weitergehenden Differenzierung als bislang von Bundesregierung und Koalitionsfraktionen geplant ist.
Online-Dienste Gesundheit Abkehr von der Sieben-Tage-Inzidenz trifft auf Zu­stimmung bei Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Klimawandel hat massive Folgen für die Gesundheit

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw12-pa-kiko-nachhaltigkeit-829162

Die Auswirkungen geringer Nachhaltigkeit auf Kinder und Jugendliche waren Thema eines öffentlichen Fachgesprächs der Kinderkommission des Bundestages (KiKo). Im Mittelpunkt der Sitzung am Mittwoch, 24. März 2021, unter Leitung der Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel (Bündnis 90/Die Grün…
Dokumente Texte (2021-2025) 2021 zurück zu: Texte (2021-2025) Kinderkommission Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten fordern zentrale Strukturen zur Führung in der Außen

https://www.bundestag.de/mediathek/990080-990080

Die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ befasste sich am Montag, 19. Februar 2024, in einer Anhörung mit dem Thema „Externe Impulse zur Zukunft des integrierten Engagements“. Eingeladen waren die Sachverständigen Philipp Rotmann, Direktor Global Public Policy Institute (GPPI), und Robin Schroeder, Berater Sicherheitssektorreform Stabilisation Platform (SPF) Auswärtiges Amt, aus Berlin.
Februar 2024 Experten fordern zentrale Strukturen zur Führung in der Außen- und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden