Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Deutscher Bundestag – Experten für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-recht-kinderrechte-838844

Um die Aufnahme expliziter Kinderrechte in das Grundgesetz ging es in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am Montag, 17. Mai 2021. In der vom stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Prof. Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) geleiteten Sitzung wurde die Zielsetzung de…
Gebärdensprachvideo (mit UT) Herausgeber Deutscher Bundestag, Online-Dienste Recht Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Entwurf zur Modernisierung von Betriebsräten unter Experten

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-pa-arbeit-soziales-betriebsraete-840460

Ob der Gesetzentwurf „zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt“ (Betriebsrätemodernisierungsgesetz, 19/28899, 19/29631) tatsächlich zu der von der Bundesregierung erhofften Vereinfachung von Betriebsratswahlen sowie einer Stärkung der Betriebs…
, Online-Dienste Arbeit Entwurf zur Moderni­sie­rung von Betriebs­räten unter Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Notwendige Digitalisierung der Polizeiarbeit weist

https://www.bundestag.de/mediathek/210607_digitalisierung_polizei-846162

Eine stärkere Digitalisierung der Polizeiarbeit ist notwendig, muss aber auf Akzeptanz bei den Polizeikräften in Bund und Ländern stoßen und birgt gleichwohl auch Risiken in sich. Diese Einschätzungen äußerten die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter Leitung von Jochen Haug (AfD) am Montag, 7. Juni 2021, geladenen Sachverständigen. Grundlage der Anhörung war ein Antrag der FDP-Fraktion (19/27172), in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, mit den Landesregierungen einen „Digitalpakt für die Polizei“ auszuarbeiten, der die Entwicklung gemeinsamer Polizei-IT regelt.
Juni 2021 Experten: Notwendige Digitalisierung der Polizeiarbeit weist Risiken auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten streiten über Fragen zur Sterbehilfe im Gesundheitsausschuss

https://www.bundestag.de/mediathek/190220_rechtssicherheit-594816

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich am Mittwoch, 20. Februar 2019, in einer Expertenanhörung unter der Leitung des Vorsitzenden Erwin Rüddel (CDU/CSU) mit Fragen der Sterbehilfe befasst. Dabei ging es um einen Antrag der FDP-Fraktion und die Frage, ob eine Behörde schwer kranken und sterbenswilligen Menschen den Zugang zu einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel verwehren darf. Gesundheits- und Rechtsexperten, die sich in der Anhörung am Mittwoch sowie in schriftlichen Stellungnahmen äußerten, sind hier unterschiedlicher Ansicht.
Februar 2019 Experten streiten über Fragen zur Sterbehilfe im Gesundheitsausschuss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Ausbildungsverordnung für Pflegeberufe kann noch

https://www.bundestag.de/mediathek/180625_ausbildungsverordnung-561622

Gesundheitsexperten haben die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe im Grundsatz begrüßt, sehen in der Regierungsvorlage aber noch Verbesserungsbedarf. In einer öffentlichen Expertenanhörung des Gesundheitsausschusses unter Vorsitz von Erwin Rüddel (CDU/CSU) am Montag, 25. Juni 2018, in Berlin warnten mehrere Sachverständige, auch in ihren schriftlichen Stellungnahmen, vor einem Verlust an Fachwissen in der Kinderkranken- und Altenpflege.
Juni 2018 Experten: Ausbildungsverordnung für Pflegeberufe kann noch besser werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten sorgen sich vor Fremdbestimmung in der Intensivpflege

https://www.bundestag.de/mediathek/200617_intensivpflege-701440

Behindertenfachverbände sehen die geplante Neuregelung der Intensivpflege grundsätzlich positiv, sorgen sich aber um das Selbstbestimmungsrecht der Patienten. Die Verbände machten am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses unter Vorsitz von Erwin Rüddel (CDU/CSU) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, 19/19368) deutlich, dass die Patienten selbst darüber befinden müssten, wo sie versorgt werden. Ausdrücklich begrüßt wird die finanzielle Entlastung durch die Reduzierung des Selbstkostenanteils. Die Sachverständigen äußerten sich in schriftlichen Stellungnahmen.
Juni 2020 Experten sorgen sich vor Fremdbestimmung in der Intensivpflege Behindertenfachverbände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Gesetzentwurf zur Brückenteilzeit stößt bei Experten auf Skepsis

https://www.bundestag.de/mediathek/181015_brueckenteilzeit-573960

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit (19/3452) ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales unter Vorsitz von Dr. Matthias Bartke (SPD) hatte am Montag, 15. Oktober 2018, zu einer Anhörung über den Entwurf der Bundesregierung als auch über einen Antrag der Fraktion Die Linke (19/4525) geladen. Während Arbeitgebervertreter den Regierungsplan als überflüssigen Eingriff in die unternehmerische Freiheit werteten, kritisierten Arbeitnehmervertreter vor allem die im Entwurf enthaltene Festlegung auf bestimmte Betriebsgrößen.
Oktober 2018 Gesetzentwurf zur Brückenteilzeit stößt bei Experten auf Skepsis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten schildern geopolitische Ausgangslage und Beginn des

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw47-pa-enquete-912338

Die Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands des Bundestages ist am Montag, 21. November 2022, zu ihrer ersten öffentlichen Anhörung zusammengekommen. Drei Sachverständige – aus Wissenschaft, Diplomatie und Militär – nahmen die geopolitische Aus…
Dokumente Texte (2021-2025) 2022 zurück zu: Texte (2021-2025) Enquete-Kommission Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: NS-Opfer von „Euthanasie“ und Zwangssterilisationen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw39-pa-kultur-908960

Die Opfer der sogenannten „Euthanasie“-Morde und der Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 sollen als NS-Opfer anerkannt und ihre Schicksal verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und in der historischen Aufarbeitung berücksichtigt werden….
Tagesordnung Sitzungsverlauf Herausgeber Deutscher Bundestag, Internetredaktion Kultur Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten beurteilen Situation des Ehrenamtes im ländlichen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-pa-engagement-laendlicher-raum-953248

Es stiftet Zusammenhalt und trägt zur Stärkung der Demokratie bei, es hat aber auch mit Nachwuchssorgen und infrastrukturellen Einschränkungen zu kämpfen: das Ehrenamt im ländlichen Raum. Fast 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben im ländlichen Raum. Die besonderen Bedingungen, unter denen…
Texte (2021-2025) 2023 zurück zu: Texte (2021-2025) Bürgerschaftliches Engagement Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden