Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Deutscher Bundestag – Mikroorganismen statt Biozide zur Kühlwasserklärung

https://www.bundestag.de/mediathek/1000054-1000054

Ein innovatives Konzept für die Wasserbehandlung von Verdunstungskühlanlagen hat Michael Simon, Technischer Leiter bei der BlueActivity GmbH, am Mittwoch, 24. April 2024, vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Die Idee, mit Mikroorganismen statt Bioziden das Kühlwasser zu behandeln, sorge für niedrigeren Wasserverbrauch und bessere Abwasserqualität und bringe somit ökologische wie auch ökonomische Vorteile, sagte Simon. Ebenfalls geladen zu der Sitzung war Thilo Panzerbieter, Gründer und Geschäftsführer der German Toilet Organization und Sprecher des WASH-Netzwerks, das aus 29 deutschen Nichtregierungsorganisationen besteht, die schwerpunktmäßig in der Entwicklungszusammenarbeit oder der humanitären Not- und Übergangshilfe tätig sind und sich im Arbeitsbereich Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) engagieren. Panzerbieter kritisierte, die Bundesregierung nutze ihr politisches Gewicht im Sektor globale Wasserversorgung nicht ausreichend.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Kinder wollen Schoko-Tüv

https://www.bundestag.de/mediathek/141008_kindertreffen-333830

Einen Schoko-Tüv für faire Bedingungen bei der Herstellung von Schokolade fordern die Kinder der Initiative „Schokofair‘, die sich am Mittwoch, 8. Oktober, mit Entwicklungsminister Gerd Müller (Foto) und dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung getroffen haben.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Fachgespräch zur Suffizienz als Nachhaltigkeitspolitik

https://www.bundestag.de/mediathek/997172-997172

Suffizienz muss als ein zentrales Nachhaltigkeitsprinzip im Verbund mit Konsistenz, Permanenz und Effizienz anerkannt werden. Das forderten die zu einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung am Mittwoch, 10. April 2024, geladenen Sachverständigen.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Fußball-EM 2024 soll in puncto Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle einnehmen

https://www.bundestag.de/mediathek/994880-994880

Ob die Fußball-EM 2024 für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sportlich ein Erfolg wird, weiß Philipp Lahm heute auch noch nicht. Dafür, dass die Europameisterschaft in Deutschland in puncto Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle einnimmt, haben der Weltmeister von 2014 als Turnierdirektor der Euro 2024 gemeinsam mit seinem Organisationsteam alles getan, wie bei einer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema Nachhaltigkeitsaspekte der Fußball-EM 2024 am Mittwoch, 20. März 2024, deutlich wurde.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Streit über die Bedeutung der Schuldenbremse für nachhaltige Staatsfinanzen

https://www.bundestag.de/mediathek/975766-975766

Die Bedeutung der Schuldenbremse für nachhaltige Staatsfinanzen war das Thema einer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (PBnE) am Mittwoch, 8. November 2023. Dabei vertrat Carl Mühlbach, Geschäftsführer des Vereins Fiscal Future, die Auffassung, dass die Schuldenbremse „in ihrer aktuellen Form eher ein Risikofaktor für die Nachhaltigkeit unserer Finanzen ist, weil sie die Modernisierung unseres Landes erschwert und dadurch den Aufbruch in eine klimagerechte Wirtschaft und Gesellschaft behindert“.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 53. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

https://www.bundestag.de/mediathek/977716-977716

Die Halbzeitbilanz zur Agenda 2030, die beim UN-Nachhaltigkeitsforum vom 10. bis 19. Juli 2023 sowie zum SDG-Summit am 18.und 19. September 2023 gezogen wurde, gibt Anlass zur Sorge. Das machte Bettina Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 15. November 2023, vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) deutlich.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zum Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Gewerkschaft

https://www.bundestag.de/mediathek/221214_gewerkschaftssicht-926688

Gute Arbeit ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) „der zentrale Hebel zur Nachhaltigkeit“. Gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne, geschlechtergerechte Bezahlung und die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten, für die sich Betriebs- und Personalräte sowie Gewerkschaften einsetzten, seien das wirksamste Mittel zur Erreichung gleich mehrerer Nachhaltigkeitsziele (SDG) wie etwa der Bekämpfung von Armut (SDG 1), der Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5) und der Reduktion von Ungleichheit (SDG 4), sagte Jan Phillip Rohde, Referent für Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik beim DGB, am Mittwoch, 14. Dezember 2022, während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Daher müsse die Qualität der Beschäftigung in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankert werden, verlangte er. Aktuell sei der Indikator zur Erfassung von „Guter Arbeit“ im Rahmen des SDG 8 nur die Erwerbstätigenquote, die „relativ wenig mit der Qualität zu tun hat“.
© picture alliance / Westend61 | Anna Huber 21.06.2023 Experte fordert mehr Kompetenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Abgeordnete befassen sich mit Agrardiesel-Alternativen in Klein Schneen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw25-ortstermin-petitionsausschuss-1009052

Hoflader mit E-Antrieb, Traktoren mit Rapsöl-Treibstoff. Am Montag, 17. Juni, ist der Petitionsausschuss nach Südniedersachsen gefahren, um sich dort über Alternativen zum Agrardiesel zu informieren. Anlass war die Petition von Öko-Landwirtin Marie von Schnehen gegen Sparpläne der Bundesregierung für die Landwirtschaft.
Batterieelektrische Antriebe, so der Experte, eigneten sich vor allem für landwirtschaftliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden