Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Deutscher Bundestag – Mögliche Dschihadisten nicht ziehen lassen

https://www.bundestag.de/mediathek/141006_krisenpraevention-333400

Der Unterausschuss ‚Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln‘ ging am Montag, 6. Oktober, der Frage nach, wie verhindert werden kann, dass potenzielle Dschihadisten aus Deutschland in den Krieg ziehen und gewaltbereit wieder zurückkehren.
des Kaiserpalastes (Verbotene Stadt) in Peking © picture-alliance 13.05.2019 Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 6. Sitzung des Unterausschusses Vereinte Nationen

https://www.bundestag.de/mediathek/1020400-1020400

Der Unterausschuss Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention des Auswärtigen Ausschusses ist am Mittwoch, 25. September 2024, zu einer teilöffentlichen Sitzung zusammengekommen. Der öffentliche Tagesordnungspunkt hat sich mit der Jugendpartizipation in den Vereinten Nationen und den Ergebnissen des Zukunftsgipfels der Vereinten Nationen befasst.
des Kaiserpalastes (Verbotene Stadt) in Peking © picture-alliance 13.05.2019 Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Auswirkung der Kolonialvergangenheit auf die Außenpolitik

https://www.bundestag.de/mediathek/1024324-1024324

Der Auswärtige Ausschuss hat sich am Montag, 14. Oktober 2024, in einer zweieinhalbstündigen öffentlichen Anhörung mit dem Thema ‚Auswirkungen des Kolonialismus und der deutschen kolonialen Vergangenheit auf die internationalen Beziehungen und die aktuelle deutsche Außenpolitik‘ befasst. Zu den Auswirkungen des Kolonialismus und der deutschen kolonialen Vergangenheit auf die internationalen Beziehungen und die aktuelle deutsche Außenpolitik haben Sachverständige am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Auswärtigen Ausschusses Stellung bezogen: Die Bandbreit der Beurteilung dieser Vergangenheit reichten von „genozidalen Exzessen“ bis zur Rede von „höchsten Idealen der Kolonialmission“.
des Kaiserpalastes (Verbotene Stadt) in Peking © picture-alliance 13.05.2019 Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Gespräch zur Reform des Peacekeeping

https://www.bundestag.de/mediathek/1007826-1007826

„Reform des Peacekeeping“ lautete der Titel eines Gesprächs, zu dem der Unterausschuss Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention des Auswärtigen Ausschusses am Mittwoch, 12. Juni 2024, zusammengekommen ist. Eingeladen waren der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Dr. Ekkehard Griep, und die Geschäftsführerin des Zentrums für internationale Friedenseinsätze (ZIF), Dr. Astrid Irrgang.
des Kaiserpalastes (Verbotene Stadt) in Peking © picture-alliance 13.05.2019 Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes geplant

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-gleichbehandlungsgesetz-887866

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben sich am Donnerstag, 7. April 2022, erstmals mit einem von den Ampelfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) (20/1332) befasst. Die Vorlage wurde nach der De…
der Vergangenheit – Verfahrensfehler vermeide, argumentierte der Arbeitsrechts-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Abgeordnete festigen Beziehungen zu Usbekistan und Tadschikistan

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw38-pg-zentralasien-1015618

Nach Usbekistan und Tadschikistan – in eine Region der Chancen, aber auch voller Sicherheitsrisiken – reiste eine Delegation der Deutsch-Zentralasiatischen Parlamentariergruppe vom 28. April bis 6. Mai 2024. Immer schon, aber jetzt erst recht – nach dem russischen Angriff auf den souveränen Nachb…
Länder, vor allem auf Tadschikistan und Usbekistan, aus“, erklärt der Zentralasien-Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zur Ausgestaltung des Loss and Damage Fonds

https://www.bundestag.de/mediathek/1007852-1007852

„Ausgestaltung des Loss & Damage Fonds“ lautete der Titel einer öffentlichen Anhörung, zu der der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik des Auswärtigen Ausschusses am Mittwoch, 12. Juni 2024, zusammengekommen ist. Der Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik wurde in der 20. Wahlperiode erstmalig eingesetzt. Seine elf Mitglieder beschäftigen sich mit dem Querschnittsbereich aus Klima-, Energie-, Außen- und Sicherheitspolitik.
des Kaiserpalastes (Verbotene Stadt) in Peking © picture-alliance 13.05.2019 Experte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden