Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Deutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-netto-auslandsvermoegen-bis-2017-auf-1-8-billionen-euro-gestiegen-770342

Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wirtschaft startet schwach in den Sommer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wirtschaft-startet-schwach-in-den-sommer-807570

Die deutsche Wirtschaft ist schwach in den Sommer gestartet. „Dies lag vor allem an der exportorientierten Industrie, die ihren Abschwung fortsetzte“, heißt es hierzu im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
sein Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt ist laut Einschätzung der Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank prognostiziert anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognostiziert-anhaltenden-wirtschaftlichen-aufschwung--665360

Nach der jüngsten Konjunktur-Prognose der Bundesbank wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt bis einschließlich 2019 stärker steigen als bislang erwartet. Dahinter steht unter anderem die schwungvolle Erholung des globalen Handels.
Im Vergleich zu ihrer Prognose im vergangenen Dezember korrigierten die Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erwartet kräftiges Wirtschaftswachstum in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erwartet-kraeftiges-wirtschaftswachstum-in-deutschland-664478

Die Bundesbank hat ihre Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr deutlich angehoben. Laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird der Wachstumskurs gleichermaßen von der Nachfrage aus dem In- und Ausland getragen. Für die Konjunkturerholung im Euro-Raum sieht er jedoch Rückschlagsgefahren.
Prognose angehoben Für das laufende und das kommende Jahr haben die Bundesbank-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energiepreise sind für die Inflation entscheidend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/energiepreise-sind-fuer-die-inflation-entscheidend-664888

In den vergangenen acht Jahren unterlag die Inflation in Deutschland starken Schwankungen. Ökonomen der Bundesbank haben nun untersucht, inwieweit das Modell der Phillips-Kurve die jüngsten Preisentwicklungen erklären kann.
So hatten viele Experten beispielsweise für die Jahre 2013 bis 2015 höhere Inflationsraten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krieg gegen die Ukraine: Energieembargo könnte deutsche Wirtschaft deutlich schwächen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/krieg-gegen-die-ukraine-energieembargo-koennte-deutsche-wirtschaft-deutlich-schwaechen-889612

In ihrem jüngsten Monatsbericht analysiert die Bundesbank anhand von Szenariorechnungen, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eine weitere Eskalation des Krieges gegen die Ukraine haben könnte. Den Fachleuten zufolge könnte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um bis zu 2 Prozent gegenüber 2021 zurückgehen. Die Inflationsrate in Deutschland könnte 2022 um 1½ Prozentpunkte höher ausfallen als in der März-Prognose der Europäischen Zentralbank angelegt.
Die Expertinnen und Experten betonen, dass alle Ergebnisse angesichts der komplexen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über uns | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/ueber-uns/ueber-uns-607672

Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog der Deutschen Bundesbank pflegt den fachlichen Austausch mit Zentralbanken und Währungsbehörden weltweit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur internationalen Währungs- und Finanzstabilität.
Im Rahmen bilateraler Projekte können sich unsere Expertinnen und Experten im fachlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht Juli: Markt für Unternehmensanleihen kräftig gewachsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-juli-markt-fuer-unternehmensanleihen-kraeftig-gewachsen-665404

Der Markt für Anleihen nichtfinanzieller Unternehmen ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Ein Aufsatz im Monatsbericht geht den Ursachen dieser Entwicklung nach.
die Begebung von Anleihen geschaffen, schreiben die Bundesbank-Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft im soliden Aufwind | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-im-soliden-aufwind-665210

Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf einem soliden Wachstumspfad. Das zeigt die halbjährliche Konjunkturprognose der Deutschen Bundesbank. Vor allem die Binnennachfrage stützt den derzeitigen Aufschwung maßgeblich.
Die Bundesbank-Experten erwarten allerdings, dass sich der gegenwärtig starke Zuwachs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden