Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Monatsbericht: Globale Konjunktur bislang trotz straffer Geldpolitik robust | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-globale-konjunktur-bislang-trotz-straffer-geldpolitik-robust-935864

Die Energiepreise schossen in die Höhe, Lebensmittel kosteten deutlich mehr: Das Leben verteuerte sich ab Anfang 2021 vielerorts schlagartig. Was hinter diesen Preissteigerungen steckte, warum die Inflation seither wieder nachließ und welche Rolle die Zentralbanken dabei spielten, untersuchen die Ökonominnen und Ökonomen der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Sie zeigen zudem auf, warum der Weg zurück zur Preisstabilität bislang ohne größere realwirtschaftliche Verwerfungen verlief.
Diesen Prozess sinkender Inflationsraten nennen Expertinnen und Experten auch „Disinflation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft des Euro: Digitales Geld im Alltag und Finanzmarkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zukunft-des-euro-digitales-geld-im-alltag-und-finanzmarkt-941050

Der digitale Euro soll keine Ersatzlösung für bestehende Produkte sein, betonte Bundesbankvorstand Burkhard Balz auf einer Konferenz der Bundesbank und der Oesterreichischen Nationalbank. Dort diskutierten Fachleute und Zentralbanker über den Nutzen des digitalen Euro für den alltäglichen Zahlungsverkehr sowie für den Finanzmarkt. Sie gingen auch auf mögliche Herausforderungen seiner Einführung ein.
Auf der Konferenz diskutierten Experten aus der Finanzindustrie, Handel und Verbraucherschutz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft auch nach Jahreswende mit wenig Schwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-auch-nach-jahreswende-mit-wenig-schwung-782812

Die konjunkturelle Lage in Deutschland blieb nach der Jahreswende verhalten. Dies habe vor allem an der sich weiter abkühlenden Industriekonjunktur gelegen, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Stützen des Wachstums seien hingegen der Bausektor und der private Konsum.
Folge das gesamtwirtschaftliche Wachstum dämpfen, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Basel-III-Reformpaket: Bundesbank sieht Finanzierung des Mittelstandes nicht belastet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/basel-iii-reformpaket-bundesbank-sieht-finanzierung-des-mittelstandes-nicht-belastet-883848

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Umsetzung der neuen verschärften Kapitalanforderungen für Banken stehen in der öffentlichen Diskussion. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen würden durch die zusätzlichen Anforderungen belastet, lautet die Kritik. Die Bundesbank sieht die Finanzierung des Mittelstandes indes nicht erschwert: Durch den Legislativvorschlag würden sich nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling für einen Großteil der 1.300 Institute keine Änderungen ergeben.
Dies entspricht nach Angaben von Expertinnen und Experten der Bundesbank knapp 70

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank fordert Reform europäischer Haushaltsregeln | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-fordert-reform-europaeischer-haushaltsregeln-794632

Die gemeinsamen europäischen Haushaltsregeln und ihre Umsetzung seien „immer weniger nachvollziehbar und vorhersehbar“, kritisieren Fachleute der Bundesbank. Sie fordern Reformen, um die Bindungswirkung wieder zu stärken.
Haushaltüberwachung auf unpolitischere Institution übertragen Die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden