Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Bundesbank prämiert Filme auf der Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praemiert-filme-auf-der-buchmesse-665472

Die Deutsche Bundesbank hat auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Videowettbewerbs ausgezeichnet. In dem Wettbewerb ging es um die Frage: „Was bedeutet Stabilität für Sie?“
© Bert Bostelmann Bei den Falschgeld-Schulungen erklärten die Experten die Sicherheitsmerkmale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft setzt Erholung trotz angebotsseitiger Engpässe fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-erholung-trotz-angebotsseitiger-engpaesse-fort-876198

„Die deutsche Wirtschaft setzte im Sommer 2021 die im Frühjahr begonnene Erholung mit erhöhtem Tempo fort“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Besonders der private Verbrauch und die Dienstleistungen hätten stark zulegen können. In der Industrie hätten jedoch angebotsseitige Beschränkungen angehalten, sodass die Produktion erheblich hinter der starken Nachfrage zurückgeblieben sei.
Prozent hinter ihrem Vorkrisenniveau zurückgeblieben, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mersch: "Unsere Geldpolitik wirkt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mersch-unsere-geldpolitik-wirkt--665094

Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand „Niedrigzinsumfeld“ so bald wie möglich verlassen werden müsse.
Nachfrage nach Krediten steige, und die Inflationsrate werde sich nach Schätzungen der EZB-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Straffe Geldpolitik beeinflusst Bankzinsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/straffe-geldpolitik-beeinflusst-bankzinsen--856176

Die geldpolitische Straffung im Euroraum seit Anfang 2022 hat zu Veränderungen der Bankzinssätze in Deutschland geführt, schreiben die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Die Zinssätze für Kredite an Unternehmen stiegen überwiegend so stark an wie erwartet. Wohnungsbaukreditzinsen stiegen dagegen stärker als erwartet. Der Zinssatz für Termineinlagen wurde zügig und in erwartetem Ausmaß angehoben, während der Zinssatz für täglich fällige Einlagen nur geringfügig nach oben angepasst wurde.
Die Expertinnen und Experten der Bundesbank untersuchen nun im aktuellen Monatsbericht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Inflationserwartungen auf der Spur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/den-inflationserwartungen-auf-der-spur-614308

Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem „Survey of Professional Forecasters“ für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.
Befragungen von Experten sind eine Möglichkeit, sich den Einschätzungen der Öffentlichkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung 2020 deutlich gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-2020-deutlich-gesunken-856518

Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist im Schlussquartal 2020 durch das erhöhte Infektionsgeschehen und die wieder erheblich verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ausgebremst worden, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Die Fachleute gehen aber davon aus, dass die stärkeren Beschränkungen zu keinem größeren Rückschlag führten, sondern das reale Bruttoinlandsprodukt etwa stagnierte. Im Gesamtjahr 2020 habe die Pandemie jedoch tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaftsleistung hinterlassen.
Dies führen die Expertinnen und Experten insbesondere auf die spürbar gestiegenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-geht-zurueck-864364

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland verringerte sich im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht. Die schärferen und länger anhaltenden Beschränkungen vergrößerten im Vergleich zum Vorquartal die Einbußen in vielen Dienstleistungsbranchen. Zudem habe sich die Aufwärtsbewegung in der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten nicht fortgesetzt.
Jahresschlussquartals 2019 um beachtliche 7 Prozent“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Impulse aus Digitalsektoren sind für Entwicklung der Arbeitsproduktivität entscheidend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-impulse-aus-digitalsektoren-sind-fuer-entwicklung-der-arbeitsproduktivitaet-entscheidend-906522

Steigert die Digitalisierung die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität? Und falls ja, wie sehr? Diesen Fragen gehen die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht nach. Dabei betrachten sie die Entwicklung in den vier größten Euro-Ländern und den Vereinigten Staaten von 1997 bis 2018. Ihr Ergebnis: Die Produktivitätsimpulse, die von den Digitalsektoren ausgehen, sind sehr kräftig. Dabei spielen Vorleistungsverflechtungen zwischen Wirtschaftssektoren eine wichtige Rolle.
Mit Hilfe makroökonomischer Modelle untersuchen die Expertinnen und Experten der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pandemie belastet Produktion und Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/pandemie-belastet-produktion-und-geschaeftstaetigkeit-vieler-unternehmen-864386

In der Corona-Pandemie sind die Produktion und Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen in Deutschland zurückgegangen. Zwischen den einzelnen Branchen gibt es dabei jedoch große Unterschiede, wie eine repräsentative Befragung von mehr als 30.000 Unternehmen in Deutschland zeigt. Die Ergebnisse der vier Befragungswellen in den Jahren 2020 und 2021 hat die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht veröffentlicht.
administrativen Datensätzen der Bundesbank möglich sei, erläutern die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank diskutiert mit jungen Leuten über Digitalisierung, Klimarisiken und die zukünftige Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-diskutiert-mit-jungen-leuten-ueber-digitalisierung-klimarisiken-und-die-zukuenftige-geldpolitik-890766

Am 13. und 14. Mai hatte die Bundesbank zum vierten Mal junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen. Highlight der Veranstaltung waren die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der spanischen Notenbank, Pablo Hernández de Cos.
derzeit befinden, habe ich mich sehr über den intensiven persönlichen Austausch mit Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden