Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Wirtschaftsleistung Ende 2019 wohl insgesamt unverändert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-ende-2019-wohl-insgesamt-unveraendert-822758

Die deut­sche Wirt­schaft stagnierte nach Einschätzung der Bundesbank im Jahresschlussquartal 2019 wohl. Die konjunkturelle Zweiteilung habe sich dabei fortgesetzt, heißt es im jüngst veröffentlichten Monatsbericht.
des Baumbooms zeichnet sich weiterhin nicht ab“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banking Supervision within the Basel Framework | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/internationale-zentralbankkurse/banking-supervision-within-the-basel-framework-940762

Mid-level to senior banking supervisors from central banks and supervisory authorities. Basic knowledge of the Basel framework is essential. Participants should also be familiar with the supervisory policies at their institution and be prepared to actively contribute to discussions.
This one-week course seeks to impart comprehensive expert knowledge on major issues

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im ersten Quartal 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-im-ersten-quartal-2021-861798

Die deutsche Wirtschaftsleistung wird im ersten Quartal 2021 wohl kräftig zurückgehen, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Insbesondere in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen dürfte die Aktivität nochmals stark sinken. Dagegen profitiere die Industrie von einer stärkeren Auslandsnachfrage und dürfte die Wirtschaft im laufenden Quartal stützen.
andere Länder hätten das aber mehr als ausgleichen können, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet weiterhin die Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-weiterhin-die-ertragslage-deutscher-banken-759626

Die anhaltend niedrigen Zinsen haben auch im vergangenen Jahr die Ertragslage der deutschen Banken belastet. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im neuesten Monatsbericht der Bundesbank. Getrieben von dem deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses sanken die über alle deutschen Banken aggregierten operativen Erträge um 3,8 Prozent auf 123,1 Milliarden Euro.
kostentreibenden Faktoren lediglich ausgleichen, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spürbare Abkühlung der deutschen Konjunktur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/spuerbare-abkuehlung-der-deutschen-konjunktur-802388

Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Frühjahrsquartal 2019 nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Vergleich zum Jahresbeginn voraussichtlich leicht verringert. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, liegt das am Auslaufen von Einmaleffekten, die das Wachstum im Winterquartal maßgeblich trugen. Zudem setzte sich der Abschwung in der Industrie fort.
Dies ist nach Ansicht der Bundesbank-Experten teilweise auf Rückpralleffekte nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank untersucht Messfehler bei Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-untersucht-messfehler-bei-inflationsrate-858932

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator für die Messung von Preisstabilität und damit für die Ausrichtung der Geldpolitik im Euroraum. Forscherinnen und Forscher der Bundesbank haben nun untersucht, ob es bei der Berechnung des Index für Deutschland in der Vergangenheit Messfehler gegeben hat und wie hoch diese waren.
Die Expertinnen und Experten verglichen dann die Inflationsrate basierend auf dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank prämiert Filme auf der Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praemiert-filme-auf-der-buchmesse-665472

Die Deutsche Bundesbank hat auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Videowettbewerbs ausgezeichnet. In dem Wettbewerb ging es um die Frage: „Was bedeutet Stabilität für Sie?“
© Bert Bostelmann Bei den Falschgeld-Schulungen erklärten die Experten die Sicherheitsmerkmale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft setzt Erholung trotz angebotsseitiger Engpässe fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-erholung-trotz-angebotsseitiger-engpaesse-fort-876198

„Die deutsche Wirtschaft setzte im Sommer 2021 die im Frühjahr begonnene Erholung mit erhöhtem Tempo fort“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Besonders der private Verbrauch und die Dienstleistungen hätten stark zulegen können. In der Industrie hätten jedoch angebotsseitige Beschränkungen angehalten, sodass die Produktion erheblich hinter der starken Nachfrage zurückgeblieben sei.
Prozent hinter ihrem Vorkrisenniveau zurückgeblieben, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS – Interdependenzen erfordern Koordination | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/target2-t2s-konsolidierung-und-ecms-interdependenzen-erfordern-koordination-875288

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Damit wird das neue Kontenmodell auch für die Expertinnen und Experten im Sicherheitenmanagement

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden