Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Wirtschaftsleistung dürfte Anfang 2023 abermals sinken – Preisdruck bleibt vorerst hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-duerfte-anfang-2023-abermals-sinken-preisdruck-bleibt-vorerst-hoch-904890

„Die deutsche Wirtschaftsleistung war im vierten Quartal 2022 geringer als im Quartal zuvor“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zufolge sank das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,2 Prozent. Für das erste Quartal 2023 gehen die Fachleute der Bundesbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung abermals sinkt. Die Inflationsrate dürfte sich in den kommenden Monaten weiter verringern, der zugrundeliegende Preisdruck aber hoch bleiben.
Verbesserung ist aber noch nicht in Sicht“, so die Einschätzung der Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-ueberwindet-schwaechephase-818698

Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
Vielmehr sehen die Expertinnen und Experten erste Signale dafür, dass die deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Newsletter – Dezember 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-881942

Intensiver Austausch zur digitalen Transformation in Zentralbanken sowie zu „Finanzstabilität, Ausfallwahrscheinlichkeiten und COVID-19“, neue Gesichter in unseren Auslandsvertretungen und Ausblick auf die neuen Kurse 2022.
Zu beiden Themen fanden neue Expert Panel statt – mehr dazu in diesem Newsletter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konsumstimmung in Deutschland fällt auf Rekordtief | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/konsumstimmung-in-deutschland-faellt-auf-rekordtief-894828

„Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr 2022 in etwa stagniert haben“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Zwar habe der Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen den zuvor eingeschränkten Dienstleistern einen kräftigen Schub verliehen. Jedoch belaste die hohe Teuerung die Kaufkraft der privaten Haushalte und die Konsumstimmung habe sich stark eingetrübt. Lieferengpässe und hohe Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten zudem die Industrie belastet.
nachdem sie zwei Jahre lang nahezu stetig abgenommen hatte“, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank schließt Goldverlagerung vorzeitig ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-schliesst-goldverlagerung-vorzeitig-ab-644174

Drei Jahre früher als geplant hat die Deutsche Bundesbank die Verlagerung ihrer Goldreserven aus New York und Paris nach Frankfurt am Main abgeschlossen. Damit ist das Ziel des 2013 formulierten Lagerstellenkonzepts vorzeitig erreicht worden: Gut die Hälfte der deutschen Goldreserven befindet sich nun in Deutschland.
Prüfung auf Echtheit bei Ankunft der Goldbarren Expertinnen und Experten der Deutschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsproduktivität im Euroraum wächst deutlich langsamer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/arbeitsproduktivitaet-im-euroraum-waechst-deutlich-langsamer--856640

Das Wachstum der Arbeitsproduktivität hat sich im Euroraum in den vergangenen 20 Jahren deutlich verlangsamt. Ursache hierfür seien nicht zuletzt strukturelle Faktoren, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Neben der nachlassenden Innovations- und Adaptionsfähigkeit der Unternehmen könnte auch der demografische Wandel die Arbeitsproduktivität negativ beeinflussen, so die Fachleute.
Wirtschaftseinbruch dürfte die Produktivitätsentwicklung zwar belasten, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank eröffnet Repräsentanz in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bundesbank-eroeffnet-repraesentanz-in-bruessel-918804

Feierliche Eröffnung des House of the Euro von EZB-Präsidentin Lagarde, acht Notenbankgouverneuren und dem gesamten EZB-Direktorium als Ort der Zusammenarbeit in Brüssel zwischen Europäischer Zentralbank, Bundesbank und weiteren Zentralbanken.
durch den fachlichen Austausch mit den vielen hochqualifizierten Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Update: Neue Kursangebote und Programmänderungen 2025 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/update-neue-kursangebote-und-programmaenderungen-2025--954776

Entdecken Sie die Änderungen in unserem Kursprogramm der Internationalen Zentralbankkurse 2025. NEU: zwei Onlinekurse zu den Themen „Revisions to the Basel Core Principles“ und „Bundesbank’s climate risk stress test“. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
. – 03.12.2025 Expert panel Präsenz Anmeldung Central bank governance 1.12.-.05.12.2025

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Risikovorsorge drückt die Erträge der Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hohe-risikovorsorge-drueckt-die-ertraege-der-banken-876218

Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute wurde im vergangenen Jahr durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie belastet. Nahezu alle Bankengruppen verzeichneten gegenüber dem Jahr 2019 stagnierende oder rückläufige Jahresergebnisse vor Steuern, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Insbesondere die stark erhöhte Risikovorsorge im Kreditgeschäft und das dadurch verschlechterte Bewertungsergebnis seien dafür verantwortlich.
Einschränkungen der Kreditvergabe durch die Banken“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden