Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Bundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-robuster-aufschwung-dank-guter-binnenkonjunktur-664950

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben günstig. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
Außerdem wird nach Einschätzung der Bundesbank-Experten die wirtschaftliche Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Hochkonjunktur hält weiter an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-hochkonjunktur-haelt-weiter-an-756056

Nach der jüngsten Prognose der Bundesbank hält die Hochkonjunktur in Deutschland bis 2020 weiter an, auch wenn die Wirtschaft nicht mehr ganz so kräftig wächst wie zuvor. Die Bundesbank rechnet für 2018 mit einem kalenderbereinigten Wachstum von 2,0 Prozent, das sich im kommenden Jahr nur leicht auf 1,9 Prozent abschwächen wird. 2020 dürfte die Wirtschaft um 1,6 Prozent zulegen.
ihrer Prognose im vergangenen Dezember korrigierten die Bundesbank-Expertinnen und –Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Start-ups zu Gast im InnoWerk der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/start-ups-zu-gast-im-innowerk-der-bundesbank-935160

Die Bundesbank hat als institutioneller Partner des TechQuartiers Start-ups sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Finanzbranche eingeladen, um sich über die Zukunft des Geldes auszutauschen. Unter dem Motto „Digital Money“ diskutierten die Teilnehmenden über den digitalen Euro und über innovative, digitale Lösungen für die Finanzindustrie. Ausgetragen wurde die Veranstaltung im „InnoWerk“ der Bundesbank.
das Programm mit einer interaktiven Roundtable-Diskussion, in der Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im vierten Quartal 2024 – Exporte und Industrie bleiben Sorgenkinder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-im-vierten-quartal-2024-exporte-und-industrie-bleiben-sorgenkinder-951812

Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal 2024 überraschend deutlich, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hauptgründe waren sinkende Exporte und eine schwache Industrieproduktion, insbesondere in der Automobilbranche, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin.
Automobilindustrie und die energieintensiven Branchen, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Indikator liefert zeitnahes Bild der gesamtwirtschaftlichen Lage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-indikator-liefert-zeitnahes-bild-der-gesamtwirtschaftlichen-lage-833518

Um die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft zeitnah einschätzen zu können, wurde in der Bundesbank ein neuer wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Der neue Indikator fließt in die kurzfristige Konjunkturanalyse der Bundesbank ein.
die Wirtschaftstätigkeit in Deutschland auswirkt“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland – Kreditvergabepolitik 2023 weiter verschärft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umfrage-zum-kreditgeschaeft-in-deutschland-kreditvergabepolitik-2023-weiter-verschaerft--923742

Die Bundesbank führt vierteljährlich die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey, BLS) durch. In den Ergebnissen für 2023 wird deutlich, dass die geldpolitische Straffung ihre intendierte Wirkung entfaltete, was sich in strengeren Kreditrichtlinien und rückläufiger Kreditnachfrage äußerte. Außerdem beeinflussen klimabedingte Risiken zunehmend die Kreditangebotspolitik der Banken.
Die Straffungen schwächten sich aber im Zeitverlauf ab, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden