Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preisliche-wettbewerbsfaehigkeit-der-euro-laender-verbessert-sich-773982

Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
Die Expertinnen und Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass die Streuung kaum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsberichtsaufsatz zu Geldpolitik und Kreditvergabe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsberichtsaufsatz-zu-geldpolitik-und-kreditvergabe-665586

Verfügen Geschäftsbanken in einem Umfeld niedriger Zinsen nur über wenig Eigenkapital, kann eine expansive Geldpolitik die Kreditvergabe dämpfen, schreiben die Bundesbank-Ökonominnen und Ökonomen im aktuellen Monatsbericht. Für sich genommen würde ein solcher Zusammenhang dem Bestreben einer expansiven Geldpolitik zuwider laufen.
Adverse Effekte von der Eigenkapitalausstattung abhängig Die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF warnt vor Risiken für die deutsche Wirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-warnt-vor-risiken-fuer-die-deutsche-wirtschaft-758216

Der Internationale Währungsfonds sieht Deutschland in naher Zukunft weiterhin auf Wachstumskurs. Gleichzeitig warnt der Fonds im Abschlussbericht der sogenannten Artikel-IV-Konsultation, dass externe Risiken den positiven Ausblick mittelfristig eintrüben könnten.
Zu den Risiken zählen die Expertinnen und Experten beispielweise zunehmende protektionistische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konjunktur kühlt weiter ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/konjunktur-kuehlt-weiter-ab-776932

Die konjunkturelle Lage in Deutschland hat sich zum Jahresende 2018 weiter abgekühlt. Laut Statistischem Bundesamt war das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal etwa auf demselben Niveau wie im Vorquartal, in dem es um 0,2 Prozent abgenommen hatte. Diese Entwicklung gehe maßgeblich auf die Schwäche in der Industrie zurück, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
während der Sommermonate kräftig zugelegt hatten, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Central bank digital currency – current aspects and future challenges | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/internationale-zentralbankkurse/central-bank-digital-currency-current-aspects-and-future-challenges-940784

Economists and policymakers in central banks who strive to enhance their knowledge of digital central bank currency and the work done in central banks. Participants should have a sound knowledge of CBDC issues or of related issues with regard to payment systems, monetary policy, financial stability or banking supervision.
drucken Central bank digital currency – current aspects and future challenges Expert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Deutsche Inflationsrate erstmals seit 70 Jahren zweistellig – Wirtschaft dürfte an der Schwelle zur Rezession sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-deutsche-inflationsrate-erstmals-seit-70-jahren-zweistellig-wirtschaft-duerfte-an-der-schwelle-zur-rezession-sein--898976

Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank ist die deutsche Wirtschaft durch eine erstmals seit 70 Jahren zweistellige Inflationsrate und eine hohe Unsicherheit über die Energieversorgung und deren Kosten deutlich belastet. Im gerade begonnenen Winterhalbjahr könnte die Wirtschaftsleistung deshalb deutlich sinken und Deutschland an der Schwelle zu einer Rezession stehen. Das Ausmaß dieses Rückgangs ist dem Bericht zufolge allerdings ausgesprochen unsicher.
So bezeichnen die Expertinnen und Experten der Bundesbank einen deutlichen, breit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verschuldungssituation in einigen Ländern des Euro-Raums verbessert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verschuldungssituation-in-einigen-laendern-des-euro-raums-verbessert-sich-665258

In einigen Mitgliedsländern des Euro-Raums haben private Haushalte und nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften seit 2012 größere Anstrengungen unternommen, um ihre Verschuldung zurückzuführen. Gänzlich abgeschlossen sei dieser Prozess aber noch nicht, heißt es im Monatsbericht Januar.
Hochpunkten verzeichneten Anstiege der Verschuldungsquote wieder abgebaut", schreiben die Bundesbank-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden