Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Wie künstliche Intelligenz die Sprache der Zentralbanken entschlüsselt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-kuenstliche-intelligenz-die-sprache-der-zentralbanken-entschluesselt-954052

Wie beeinflusst die Kommunikation durch Zentralbanken die Wirtschaft? Künstliche Intelligenz liefert neue Einblicke: Das in der Bundesbank entwickelte Modell MILA (Monetary-Intelligent Language Agent) analysiert geldpolitische Aussagen und bewertet deren Signalwirkung – von restriktiv bis expansiv. Dies bietet vielversprechende Möglichkeiten, geldpolitische Kommunikation besser zu gestalten. Doch KI-gestützte Auswertungen bergen auch Risiken, etwa eine abnehmende Meinungsvielfalt.
Satz-für-Satz-Analyse bleibt die Auswertung für Menschen verständlich, sodass die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Kommunale Kassenkredite begrenzen und Finanzierung verstetigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-kommunale-kassenkredite-begrenzen-und-finanzierung-verstetigen-868388

Laut dem aktuellen Monatsbericht war die Finanzlage der Kommunen vor der Coronakrise insgesamt gesehen gut, wobei es große Unterschiede zwischen den Gemeinden gab. Infolge der Pandemie drohe nun, dass Haushaltsschieflagen wieder breitflächiger auftreten und zur Haushaltsfinanzierung auf Kassenkredite zurückgegriffen werde, heißt es in dem Bericht. Um die Kommunalfinanzen zu stabilisieren, regt die Bundesbank an, die Finanzierung der Kommunen zu reformieren, Altbestände an Kassenkrediten zurückzuführen, und kommunale Finanzprobleme frühzeitig anzugehen. Hierbei seien insbesondere die Länder gefordert.
nicht bewältigte kommunale Haushaltsschieflagen hin“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-loehne-die-verbraucherpreise-beeinflussen-808056

Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.
allmählichen Anstieg der Inflation niederschlagen dürfte“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld entlastet staatliche Haushalte im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-entlastet-staatliche-haushalte-im-euroraum-665402

Die Zinsentwicklung der vergangenen Jahre hat zu einer erheblichen Entlastung der staatlichen Haushalte im Euroraum beigetragen. Seit dem Jahr 2007 sind so Einsparungen beim Schuldendienst in Höhe von fast einer Billion Euro zusammengekommen, wie Bundesbank-Fachleute im Monatsbericht Juli schreiben. Bei hohen Schulden blieben die Staatsfinanzen aber anfällig. Die Finanzpolitik sei weiter gefordert, solide Staatsfinanzen abzusichern und auch Vorsorge vor wieder steigenden Zinsen zu treffen.
Stand seit Beginn der Währungsunion", schreiben die Bundesbank-Expertinnen und –Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsicherheit und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unsicherheit-und-ihre-gesamtwirtschaftlichen-auswirkungen-958736

Handelspolitische Spannungen können Marktakteure verunsichern und so wirtschaftliche Aktivitäten hemmen: Unter Umständen zögern Unternehmen mit Investitionen, oder Haushalte stellen größere Anschaffungen zurück. Doch wie lässt sich Unsicherheit überhaupt messen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und hinterfragt die Aussagekraft von Unsicherheitsindikatoren, die auf der Analyse von Zeitungsartikeln beruhen.
die dabei verwendeten Daten betrifft, schreiben die Bundesbank-Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preisliche-wettbewerbsfaehigkeit-der-euro-laender-verbessert-sich-773982

Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
Die Expertinnen und Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass die Streuung kaum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsberichtsaufsatz zu Geldpolitik und Kreditvergabe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsberichtsaufsatz-zu-geldpolitik-und-kreditvergabe-665586

Verfügen Geschäftsbanken in einem Umfeld niedriger Zinsen nur über wenig Eigenkapital, kann eine expansive Geldpolitik die Kreditvergabe dämpfen, schreiben die Bundesbank-Ökonominnen und Ökonomen im aktuellen Monatsbericht. Für sich genommen würde ein solcher Zusammenhang dem Bestreben einer expansiven Geldpolitik zuwider laufen.
Adverse Effekte von der Eigenkapitalausstattung abhängig Die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF warnt vor Risiken für die deutsche Wirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-warnt-vor-risiken-fuer-die-deutsche-wirtschaft-758216

Der Internationale Währungsfonds sieht Deutschland in naher Zukunft weiterhin auf Wachstumskurs. Gleichzeitig warnt der Fonds im Abschlussbericht der sogenannten Artikel-IV-Konsultation, dass externe Risiken den positiven Ausblick mittelfristig eintrüben könnten.
Zu den Risiken zählen die Expertinnen und Experten beispielweise zunehmende protektionistische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden