Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Alles im Kasten: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen ZiZ-Imagefilms | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/alles-im-kasten-ein-blick-hinter-die-kulissen-des-neuen-ziz-imagefilms-954778

Alles im Kasten – die intensive Arbeit hat sich gelohnt. Der neue ZiZ-Imagefilm fängt die lebendige Atmosphäre unserer Seminare ein. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen und erleben Sie die Entstehung dieses Films.
Die bilaterale Aktivität war ein Austausch zwischen Experten der Bundesbank und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie über Inflationserwartungen im Euro-Raum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-ueber-inflationserwartungen-im-euro-raum-664900

In den vergangenen zwei Jahren war die Inflation im Euro-Raum niedrig. In einer Studie des Forschungszentrums der Bundesbank wurde nun untersucht, ob sich diese Entwicklung auf die wichtigen langfristigen Inflationserwartungen ausgewirkt hat.
Sie geben Aufschluss darüber, ob Experten, Bürger oder Marktteilnehmer darauf vertrauen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ertragslage deutscher Banken 2019 durch Sondereffekt belastet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ertragslage-deutscher-banken-2019-durch-sondereffekt-belastet-844958

Die Ertragslage deutscher Banken hat sich 2019 weiter verschlechtert. Grund dafür sei aber vor allem der strategische Umbau einer Großbank, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Der daraus resultierende negative Sondereffekt habe die positive Entwicklung beim Jahresüberschuss in allen anderen Bankengruppen überlagert.
Versicherungen erwirtschaften, als ertragsstabilisierend erwiesen, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joachim Nagel: Geldpolitik nicht zu früh lockern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/joachim-nagel-geldpolitik-nicht-zu-frueh-lockern-918672

Beim European Banking Congress hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel davor gewarnt, die straffe Geldpolitik zu früh zu lockern. Modellschätzungen der Bundesbank zeigen, dass die geldpolitische Straffung ihren stärksten Einfluss auf die Konjunktur voraussichtlich bereits 2023 entfalten wird. Für die Inflation wird dies erst 2024 der Fall sein, sagte er in Frankfurt am Main. Demnach ist ein Großteil des von der restriktiven Geldpolitik ausgehenden inflationsdämpfenden Effekts noch nicht zum Tragen gekommen.
Expertinnen und Experten bezeichnen diesen Vorgang als geldpolitischen Transmissionsmechanismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft nach historischem Einbruch auf Erholungskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-nach-historischem-einbruch-auf-erholungskurs-841094

Die Coronavirus-Pandemie verursachte einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Dieser Absturz sei nicht nur in einer beispiellosen Tiefe, sondern auch mit einer zuvor nicht beobachteten Geschwindigkeit erfolgt. Gegenwärtig befinde sich die Wirtschaft jedoch auf Erholungskurs und dürfe im Sommerquartal kräftig wachsen.
Zudem gehen die Expertinnen und Experten von einem dramatischen Rückgang der privaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2016 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2016-665142

Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschafts­entwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
Vor allem für Banken und Lebensversicherer steigen nach Einschätzung der Bundesbank-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Geldmarktstatistik stärkt Analysefähigkeit des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-geldmarktstatistik-staerkt-analysefaehigkeit-des-eurosystems-665504

Die Bundesbank hat erstmals Ergebnisse für Deutschland aus der neuen Geldmarktstatistik des Eurosystems veröffentlicht. Wie die Fachleute im jüngsten Monatsbericht erläutern, liefert die Statistik den Notenbanken deutlich verbesserte Grundlagen für eine zielgenaue Ausgestaltung des geldpolitischen Instrumentariums.
Strukturveränderungen erkennen Wichtige Erkenntnisse versprechen sich die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Finance: NGFS/CEP-Konferenz bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/green-finance-ngfs-cep-konferenz-bei-der-bundesbank-766674

Welche Rolle spielen Zentralbanken bei der Bekämpfung des Klimawandels? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer zweitägigen wissenschaftlichen Konferenz bei der Bundesbank in Berlin zu der das Central Banks and Supervisors Network for Greening the Financial System und der Council on Economic Policies eingeladen haben.
Konferenz haben das NGFS und das CEP den akademischen Austausch mit Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-erholt-sich-leicht-932930

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist zuletzt wieder etwas gestiegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Insbesondere der Bau, der von günstigen Wetterverhältnissen profitierte, konnte zuletzt wieder zulegen. [Auch] die Industrieproduktion und die Exporte schlugen sich besser, als es die schwache Nachfrage erwarten ließ, schreiben die Fachleute. Allerdings blieb der private Konsum im ersten Quartal schwunglos. Trotz stabilem Arbeitsmarkt und realen Einkommenszuwächsen zeigten sich die Konsumenten verunsichert. Die Inflationsrate fiel nur noch geringfügig und lag im Winterquartal bei 2,7 Prozent.
Die Expertinnen und Experten schreiben den Anstieg insbesondere den zu Jahresbeginn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden