Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Die Hochkonjunktur hält an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-hochkonjunktur-haelt-an-730336

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank weiter in einer Phase der Hochkonjunktur. Allerdings erwarten die Fachleute, dass die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im ersten Vierteljahr 2018 spürbar niedriger ausfällt als in den Quartalen zuvor. Grund dafür sei vor allem ein kräftiger Rückgang in der Industrieproduktion im Februar.
Auftragslage im Industrie- und Bausektor gut Insgesamt beurteilen die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/staerkung-der-institutionellen-kapazitaeten-der-nationalbank-der-republik-nordmazedonien-829506

Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
den genannten Zentralbanken von Kroatien und Deutschland wird das Projekt durch Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/prognose-deutsche-wirtschaft-bleibt-auf-solidem-wachstumskurs-770256

Das solide Wachstum der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank trotz des Dämpfers im dritten Quartal 2018 vorerst anhalten. Der leichte Rückgang der Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal sei vor allem auf vorübergehende Schwierigkeiten in der Automobilindustrie zurückzuführen und sollte rasch überwunden sein, heißt es in ihrer jüngst veröffentlichten Herbstprognose.
Nahrungsmittel gerechnet dürfte die Preissteigerungsrate den Bundesbank-Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal wohl etwas geschrumpft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-wohl-etwas-geschrumpft-913150

Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im dritten Quartal 2023 etwas geschrumpft sein, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Eine schwache Auslandsnachfrage und gestiegene Finanzierungskosten belasteten die deutsche Wirtschaft. Rückenwind erhielt sie von dem nach wie vor robusten Arbeitsmarkt und kräftigen Lohnsteigerungen bei nachlassender Inflation, schreiben die Fachleute.
Inflationsrate […] insgesamt etwas weiter abschwächen, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Notfallankaufprogramm beenden, sobald die Notsituation überwunden ist | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notfallankaufprogramm-beenden-sobald-die-notsituation-ueberwunden-ist-868818

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden: „Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit.
Ein ähnliches Muster sähen die Expertinnen und Experten des Eurosystems für die Preisentwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht Erfolg der Forward Guidance | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-erfolg-der-forward-guidance-815558

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Forward Guidance des EZB-Rats dazu beigetragen, die Langfristzinsen zu senken und die Wirtschaft im Euroraum zu stimulieren. Beim diesjährigen Europäischen Bankenkongress in Frankfurt verwies er aber auch auf die Risiken und Nebenwirkungen einer sehr expansiven Geldpolitik. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte mehr öffentliche Investitionen.
Als Forward Guidance bezeichnen Expertinnen und Experten ein geldpolitisches Instrument

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter in Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-deutsche-wirtschaft-weiter-in-schwaechephase-856150

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer Schwächephase. Im zweiten Quartal 2023 stagnierte das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes auf dem Niveau des Vorquartals. Die schwache Auslandsnachfrage und die gestiegenen Finanzierungskosten würden auf der Wirtschaft lasten, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die hohen Auftragspolster in der Industrie und im Bau sowie nachlassende Lieferengpässe würden einer noch schwächeren Entwicklung entgegenstehen. Rückenwind gebe der Wirtschaft der solide Arbeitsmarkt.
längere Frist oberhalb von 2 Prozent verharren dürfte“, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schlechtere-ertragslage-der-deutschen-kreditinstitute-im-jahr-2022--915998

Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021.
Wertpapiere sowie eine erhöhte Risikovorsorge im Kreditgeschäft, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handelskonflikt zwischen USA und China kennt nur Verlierer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/handelskonflikt-zwischen-usa-und-china-kennt-nur-verlierer-822910

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich in den vergangenen zwei Jahren zugespitzt. Wie eine Untersuchung im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht zeigt, profitierten bisher allerdings weder die amerikanischen Firmen noch die Verbraucherinnen und Verbraucher von der Neuausrichtung der US-Handelspolitik.
Am Beispiel der USA zeigen die Bundesbank-Expertinnen und Experten, dass Unsicherheiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haushalte erwarten nur mäßigen Anstieg der Inflation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/haushalte-erwarten-nur-maessigen-anstieg-der-inflation-818968

Die Inflationserwartungen deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher sind relativ gut verankert. Das zeigen die Ergebnisse einer Pilotstudie, die die Bundesbank von April bis Juni 2019 bei privaten Haushalten in Deutschland durchgeführt hat.
Leitzins Investitionen und Konsum direkt beeinflussen, schreiben die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden