Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Monatsbericht Juni erschienen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-juni-erschienen--743724

Der Monatsbericht Juni 2018 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Prognosen für die Jahre 2018 und 2019 und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem erörtern die Fachleute der Bundesbank Vor- und Nachteile einer Anhebung des Inflationsziels durch Zentralbanken.
anstreben, unter anderem zinspolitisch aggressiver reagieren, womit aus Sicht der Bundesbank-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank: Robustes Wirtschafts­wachstum im zweiten Quartal | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-robustes-wirtschafts-wachstum-im-zweiten-quartal-664540

Die deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung der Bundesbank im zweiten Quartal weiter an Fahrt aufgenommen. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, gingen die wichtigsten Impulse für das Wirtschaftswachstum vom kräftigen Konsum und einem stark anziehenden Exportgeschäft aus.
wichtigen Einfluss auf die gegenwärtige Wachstumsentwicklung hat nach Einschätzung der Bundesbank-Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besuchen Sie die Bundesbank auf der Frankfurter Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/besuchen-sie-die-bundesbank-auf-der-frankfurter-buchmesse-665490

Die Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse, die dieses Jahr vom 11. Oktober bis 15. Oktober stattfindet. Es erwartet Sie ein Programm für Kinder, Münzsammler und Banknotenentdecker und diesmal auch für Filmliebhaber. Die Bundesbank finden Sie in Halle 3.1 (C49).
So erklären unsere Expertinnen und Experten unter anderem, wie Blüten mit einer einfachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft steht vor starkem Aufschwung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-steht-vor-starkem-aufschwung-867668

„Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise und steht am Beginn eines starken Aufschwungs“, schreibt die Bundesbank in ihrer halbjährlichen Projektion. Die Fachleute rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt bereits in diesem Sommer sein Vorkrisenniveau wieder erreicht. Vor allem in den zuvor besonders beeinträchtigten Dienstleistungsbereichen und beim privaten Konsum erwarten sie starke Aufholeffekte. Die Inflationsrate dürfte 2021 kräftig auf 2,6 Prozent anziehen.
beeinträchtigten Dienstleistungsbereichen und beim privaten Konsum rechnen die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Zentralbank-Dialog mit der Zentralbank von Malawi | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/internationaler-zentralbank-dialog-mit-der-zentralbank-von-malawi-900250

Anfang November konnte das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog zum ersten Mal eine Delegation aus Malawi in Frankfurt begrüßen.
Martin Pontzen (Notenbankwesen) und dem Experten Frank Elster aus dem Personalbereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-trotz-energiekrise-kein-schwerer-wirtschaftseinbruch-901984

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Winter trotz der Energiekrise keinen schweren Einbruch erleben. „Die Wirtschaftsleistung dürfte zwar zunächst schrumpfen, ab der zweiten Jahreshälfte 2023 erwarten wir jedoch eine allmähliche Erholung“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Projektionen seiner Fachleute. Die Inflation sei jedoch hoch und werde nur nach und nach zurückgehen. „Bis zum Jahr 2025 dürfte die Inflationsrate in Deutschland nach unserer Projektion auf 2,8 Prozent sinken“, so Nagel.
Gegenwind in den kommenden Quartalen weitgehend trotzt“, so die Expertinnen und Experten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF erwartet weiter moderates Wachstum in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-erwartet-weiter-moderates-wachstum-in-deutschland-664534

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland für die Erfolge einer umsichtigen Wirtschaftspolitik gelobt. „In Verbindung mit niedrigeren Energiepreisen, einer schwächeren Währung und günstigen finanziellen Bedingungen unterstützen diese Erfolge den anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung“, teilte der IWF mit.
Für das kommende Jahr erwarten die Experten einen Anstieg um 1,7 %.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden