Dein Suchergebnis zum Thema: Experte

Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/latenezeitliche-eisenwirtschaft-im-siegerland

Abschlussworkshop Über ein Jahrzehnt lang führen der Forschungsbereich Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, die LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe und das Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam das DFG-Projekt Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie durch.
Projektmitarbeitern, Projektpartnerinnen und Projektpartnern, externe Expertinnen und Experten

DBM Forschung startet mit wissenschaftlicher Vortragsreihe ins Wintersemester 2016/17

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-forschung-startet-mit-wissenschaftlicher-vortragsreihe-ins-wintersemester-2016-17

Das DBM und das Institut für archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum veranstalten seit einigen Jahren eine gemeinsame wissenschaftliche Vortragreihe. In diesem Wintersemester steht sie unter dem Motto Funde – Befunde – Analysen. Archäometrie und neue Wege in der Archäologie.
Vortragsreihe werden ausgewählte Beispiele der vielseitigen Aspekte in der Archäologie von Experten

Umfrage: Industriedenkmale und ihre Erhaltung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/umfrage-industriedenkmale-und-ihre-erhaltung

Der Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich im Rahmen des Transferprojektes Heritage Conservation Center Ruhr mit den komplexen Fragestellungen zu Erhaltungstechniken und -möglichkeiten industriekultureller Objekte. Der Wissensschatz dazu ist immens, mitunter jedoch nicht gebündelt oder zentral abrufbar. Um neue Formen des Wissenstransfers aufzubauen und geeignete Formate zu entwickeln, startet nun eine Umfrage.
Austausch zum Thema „Erhaltung von Industriedenkmalen“ sowohl zwischen Expertinnen und Experten

Projekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum bei Terra X

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/projekt-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-bei-terra-x

Im vergangenen Jahr schon fanden die Dreharbeiten zu einer Folge der ZDF-Reihe Terra X im Haus für Material und Analytik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. Gegenstand war das Forschungsprojekt Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – Eine anhaltende Kontroverse des Forschungsbereichs Forschungslabor.
Expertinnen und Experten, wie der Historiker Prof. Dr.

Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/vom-boom-zur-krise-der-deutsche-steinkohlenbergbau-nach-1945-1

Am 6. und 7. September treffen sich die Mitarbeiter des Pilotprojekts „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ zusammen mit den Kooperationspartnern im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets zum zweiten Workshop. Die jungen Wissenschaftler werden über den Stand ihrer Dissertationsthemen berichten und den weiteren Fortgang mit ihren Betreuern besprechen.
Die Promovenden hatten zu den von ihnen gewählten Schwerpunkten ausgewiesene Experten

BigStuff 2007: Beyond Conservation – Industrial Heritage Management

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/vortraege-tagungen/bigstuff-2007-beyond-conservation-industrial-heritage-management

The conference in March 2018 is based on the interdisciplinary research project „From Boom to Crisis – German Coal Mining after 1945“. It is our aim to consider the multilayered processes of social, economic and cultural change triggered by transitions of energy regimes from international and comparative perspectives.
of conventional monument conservation BigStuff 2007 intended to bring together experts

DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte der Silikosebekämpfung gestartet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dfg-forschungsprojekt-zur-geschichte-der-silikosebekaempfung-gestartet

Der DBM-Forschungsbereich Bergbaugeschichte startet in Kooperation mit dem Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Silikose (Staublunge) im westdeutschen und britischen Steinkohlenbergbau nach 1945. Im Mittelpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens stehen dabei die medizinischen, technischen und sozialen Fragen im Hinblick auf die gesundheitliche Prävention am bergmännischen Arbeitsplatz.
Die Rolle der medizinischen und technischen Expertinnen und Experten wurde dabei