Chronik: 16. Jahrhundert – 1552 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1552-fuerstenrebellion-collegium-germanicum/
Fürstenkrieg oder Fürstenrebellion und Passauer Vertrag Die Rebellion war eine Erhebung evangelischer
Meintest du evangelische kirche?
Fürstenkrieg oder Fürstenrebellion und Passauer Vertrag Die Rebellion war eine Erhebung evangelischer
Als die evangelischen Stände feierlich Protest dagegen einlegten, erhielten sie den
2024/2025 gab es neue historische Abhandlungen, die vorgestellt werden sollen: u.a. von Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff und Thomas Kaufmann.
Ein Medienereignis Thomas Kaufmann, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
In seiner „Allgemeinen Naturgeschichte“ (Band 6, S. 805 ff.) beschreibt der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc de Buffon zunächst einzelne Völker mit recht kleinen Menschen (zwischen 100 und 130 cm groß). Er erklärt diesen Zustand mit der Beschaffenheit des Lebensraums (z.B. dem Klima) sowie den Lebensumständen der Menschen: harte Arbeit, mangelnde Ernährung. Anschließend (S. 308) erläutert […]
Georg Wilhelm Wegner (1692-1765), ein evangelischer Pfarrer in Brandenburg-Preußen
Die Protestanten riefen eine Versammlung der evangelischen Stände nach Prag ein.
Über Thomas Kaufmanns Buch „Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis“: Inhalt, Rezensionen und Linktipps
Buchdrucks betrafen auch den Bauernkrieg – mehr noch: Thomas Kaufmann, deutscher evangelischer
Religionis“ Die „Institutio Christianae Religionis“ ist eine Zusammenfassung seiner evangelischen
sich die Protestanten, da sie die Stadt zum Schwäbischen Reichskreis unter dem evangelischen
zurück, vielleicht aus Rücksicht auf die antiken Autoren und Schriften oder auf die Kirche
Die evangelischen Länder hingegen blieben noch lange beim alten Kalender – fast ausschließlich