Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
Abb. 3: Gepflanzte Erle mit Phytophthora-Wurzelfäule (Phytophthora x alni) Ein besonderes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Ahorn, Rosskastanie, Birke, Weide und Pappel bevorzugt, aber auch Buche, Esche, Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatische Hornisse in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/asiatische-hornisse-in-bayern

Die Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter aus – 2023 wurden nun die ersten Nester in Bayern gefunden. Die Etablierung dieser Art kann nicht mehr aufgehalten werden. Es ist aber sinnvoll, die Ausbreitung dieser Insektenart und ihre Auswirkungen auf die heimische Insektenwelt, insbesondere auf die Honigbiene, weiter zu beobachten und zu dokumentieren.
Abb. 2: Frei in den Ästen einer Erle hängendes Nest der Asiatischen Hornisse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzerkrankungen bedrohen Hainbuchen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/hainbuchensterben-und-rindenkrebs-der-hainbuche

Die Hainbuche wird im Kontext des Klimawandels oft als alternative Baumart auf trockenen und warmen Standorten diskutiert. Doch neuerdings setzen auch ihr Pilzkrankheiten zu. Vor allem die beiden Rindenpathogene „Hainbuchensterben“ und „Rindenkrebs der Hainbuche“ schwächen die Bäume und können zum Absterben führen.
Bezügen zur Hainbuche (Hänge-Birke, Esskastanie, Haselnuss, Rotbuche, Hopfenbuche, Schwarz-Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisender Waldbau auf natürlicher Grundlage – 130 Jahre Erdmannshausen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/130-jahre-erdmannshausen-waelder

Erdmannshausen-Wälder in Norddeutschland (Waldgebiet des Jahres 2022) zeichnen sich durch kahlschlagfreie Mischwaldstrukturen, Baumartenvielfalt, Altersdurchmischung sowie Bodenpfleglichkeit und natürliche Baumverjüngung aus. Die erkenntnisreiche Geschichte eines besonderen Waldes.
Es sind neben der Buche vor allem die Weichlaubbäume mit Birke, Erle und Traubenkirsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/einfluss-der-waldbewirtschaftung-auf-die-biodiversitaet-und-kohlenstoffspeicherung

Im Forschungsprojekt „BiCO2“ untersuchen Forstwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft die Zusammenhänge zwischen forstlicher Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoffvorräten im Wald. Es sollen Handlungsoptionen zur Unterstützung waldbaulicher Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser Effekte erarbeitet werden.
Dies trifft in besonderem Maße auf Erle, Ulme, Hainbuche und Esche zu.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Die Klimaänderung führt dazu, dass etliche Bestockungen im Schweizer Mittelland nicht zukunftstauglich sind. Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen.
Diese will die Edellaubhölzer fördern: Ahorn, Erle, Esche, Kirsche, Linde, Elsbeere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Direktsaat im Wald: eine Option für die Waldverjüngung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/direktsaat-im-wald-eine-option-fuer-die-waldverjuengung

Direktsaaten sind bei Waldverjüngung und Wiederaufforstung Alternativen zu Pflanzungen oder als Ergänzung zu Naturverjüngungen, insbesondere da, wo neue Baumarten in Bestände eingebracht werden sollen.
Weisstanne (6%), Buche und Lärche (4%), Birke, Vogelbeere (3%), Arve, Douglasie, Schwarz-Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutzund-holzernte

In Brandenburg gelten im Landeswald nun verbindliche Grundsätze für den vorsorgenden Bodenschutz. Darin enthalten sind standortgenaue Empfehlungen für Holzernteverfahren zur Risikominimierung beim Forsttechnikeinsatz.
Erler, 2009; Staatsbetrieb Sachsenforst 2006) Mehr auf waldwissen.net Den Waldboden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden