Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Verbreitungskarten der europäischen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/verbreitungskarten-der-baeume

Wussten Sie, dass in Grossbritanien oder Dänemark natürlicherweise keine Bergahorne wachsen? War Ihnen bekannt, dass die Rotbuche auf Korsika und Sizilien vorkommt, aber nicht auf Sardinien? Solche Informationen bietet die Website eurforgen.org
Auch hierzulande wenig bekannte Baumarten wie Herzblättrige Erle (Alnus cordata)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-im-naturwaldreservate-netz

Im österreichischen Naturwaldreservatenetz sind 84 von den für das Naturwaldreservateprogramm relevanten 118 Waldgesellschaften vertreten. Für die Beurteilung der Esche steht somit ein breites Standorts- und Lebensraumspektrum zur Verfügung.
Auf von Bodenfeuchte geprägten Standorten gehören feuchter Bergahorn-Eschenwald, Winkelseggen-Schwarz­erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
die Wurzelschutzbehandlung mit Alginaten. 22.09.2021 4.70 Wurzelhalsfäule der Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standortheimische Baumarten in Nordwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/standortheimische-baumarten-in-nordwestdeutschland

Standortheimische Baumarten sollen sowohl bei der natürlichen als auch mit der künstlichen Verjüngung vorrangig gefördert werden. Die Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) erarbeitete kommentierte und aktualisierte Listen der standortheimischen Baumarten für die in ihrem Zuständigkeitsgebiet liegenden Länder Niedersachen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Schleswig-Holstein.
Alnus (Erle) Alnus incana: Die Grau-Erle ist in Hessen nur in der Oberrheinebene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden