Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

In und an der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere

Weder viele Pilz- noch Insektenarten sind auf die Elsbeere spezialisiert. Die meisten Lebewesen, die an ihr zu finden sind, besiedeln auch andere Baumarten. Hier werden einige vorgestellt, die an der „schönen Else“ vorkommen können.
auch an Ahorn, Eiche, Buche   Mycena speirea Bogenblättriger Helmling auch an Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Das Haselhuhn (*Bonasa bonasia*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/das-haselhuhn

Das Haselhuhn gehört zu den heimlichsten Bewohnern unserer Wälder. Es hält sich viel am Boden auf und versteckt sich geschickt. Das kleine Waldhuhn bewohnt abwechslungsreiche Wälder mit einer gut ausgebildeten Kraut- und Strauchschicht.
Weissdorn und wilde Rose) sowie Pioniergehölzen (Zitterpappel, Weiden, Birken, Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
stockausschlagsfähigen Baumarten wie z.B. der Hainbuche und der Linde mit starken Eichen, Eschen, Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KUP auf Grünland – aber wie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kup-auf-gruenland-aber-wie

Begleitvegetation ist der größte Feind der Stecklinge auf einer KUP ? gerade auf ehemaligen Grünflächen. Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz sind dagegen die gängigen Maßnahmen. Aber gibt es dazu auch Alternativen? Die LWF hat?s getestet.
rechts) der Varianten K, F und S verglichen mit konventioneller KUP, Setzruten und Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
Eine standortgerechte Gehölzvegetation am Gewässerufer, besonders aus Erlen, wirkt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse von Mäusen, Rehen und Brombeeren auf natürlich verjüngte Stieleichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-an-natuerlich-verjuengten-stieleichen

Bei der natürlichen Verjüngung von Waldbäumen stirbt ein grosser Teil der Individuen bereits während der Keimlings-oder Sämlingsphase. Dies gilt besonders für die Eiche, die vom Schalenwild bevorzugt verbissen wird.
Der Verbiss durch Rehwild an Brombeeren, Birken, Weiden und Erlen bewirkte in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden