Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiodiversitaet-entwickelt-sich-positiv

Der Trend zu arten- und strukturreicheren Waldbeständen setzt sich fort. Das zeigen die Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars. Auch Baumgiganten und Totholz nahmen weiter zu. Allerdings sind strauchförmige Neophyten auf dem Vormarsch, und die Hochlagenwälder verdunkeln.
Pionier- und Weichholzarten (Waldföhre, Birken, Weiden, Erlen, einheimische Pappeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzfächer über 44 Baumpilze: Biologie, Erstbestimmung und Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzfaecher

Sie stehen vor einem Baum und entdecken einen Pilzfruchtkörper am Stamm. Besteht die Gefahr, dass der Baum brechen und ein Schaden entstehen könnte? Das BFW hat dazu einen Bestimmungsfächer zusammengestellt.
relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblätter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblaetter

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) bringt in unregelmässigen Abständen Merkblätter zu aktuellen Themen aus Wald- und Forstwirtschaft heraus. Sie sind jeweils kostenlos erhältlich und können auch online heruntergeladen werden.
MB (PDF) 11/2001 > Neuauflage 02/2014 Nr. 6 Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juchtenkäfer sorgt für Wirbel in Wien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/juchtenkaefer-sorgt-fuer-wirbel

Kaum ein anderes Lebewesen im Kleinformat hat in Wien so viel Aufsehen erregt wie der Juchtenkäfer im Sommer 2016. Die streng geschützte Schirmart aus der Familie der Blatthornkäfer verzögerte den Baubeginn einer Reha-Klinik.
oberen Bereich geschlägert werden und wieder austreiben können, wie Weiden, Pappeln, Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neu-entdeckter-pilz-kastriert-fichtenblueten

Ein Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entdeckte nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-elsbeere

Weder viele Pilz- noch Insektenarten sind auf die Elsbeere spezialisiert. Die meisten Lebewesen, die an ihr zu finden sind, besiedeln auch andere Baumarten. Hier werden einige vorgestellt, die an der „schönen Else“ vorkommen können.
auch an Ahorn, Eiche, Buche   Mycena speirea Bogenblättriger Helmling auch an Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Das Haselhuhn (*Bonasa bonasia*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/das-haselhuhn

Das Haselhuhn gehört zu den heimlichsten Bewohnern unserer Wälder. Es hält sich viel am Boden auf und versteckt sich geschickt. Das kleine Waldhuhn bewohnt abwechslungsreiche Wälder mit einer gut ausgebildeten Kraut- und Strauchschicht.
Weissdorn und wilde Rose) sowie Pioniergehölzen (Zitterpappel, Weiden, Birken, Erlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden