Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Baumhasel statt Roteiche – ein Stadtbaum für den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumhasel-statt-roteiche

Die Baumhasel findet man häufig als Strassenbaum. In unseren Wäldern ist sie bislang eine Rarität. Das könnte sich aber ändern, da die Baumhasel als eine derjenigen Baumarten angesehen wird, die mit dem Klimawandel gut zurechtkommen könnten.
Sie bildet wie Pappel oder Erle einen geraden Stamm ohne Verzweigungen aus, was eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der europäischen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/verbreitungskarten-der-baeume

Wussten Sie, dass in Grossbritanien oder Dänemark natürlicherweise keine Bergahorne wachsen? War Ihnen bekannt, dass die Rotbuche auf Korsika und Sizilien vorkommt, aber nicht auf Sardinien? Solche Informationen bietet die Website eurforgen.org
Auch hierzulande wenig bekannte Baumarten wie Herzblättrige Erle (Alnus cordata)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
die Wurzelschutzbehandlung mit Alginaten. 22.09.2021 5.00 Wurzelhalsfäule der Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Nachbarschaft dieser Verjüngungseinheiten kann dann je nach Standort Roteiche, Erle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 46 – Anreicherungskulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-46-anreicherungskulturen

Eine flächige Bepflanzung von Kulturflächen ist aufgrund von Trockenjahren, dem Mangel an Vermehrungsgut und verkürzten Pflanzzeiten zunehmend risikobehaftet. Als Lösung bietet sich bereits vorhandene oder zu erwartende Naturverjüngung an, die punktuell mit weiteren Baumarten angereichert werden kann.
Aspe, Traubenkirsche, Erle, Hainbuche etc. Hochwüchsige Sträucher wie z. B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden