Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Erlen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Erlen

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Erlen Aus Klexikon – das Kinderlexikon Erlen wachsen am liebsten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Erlen – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Erlen

Erlen Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Erlen wachsen am liebsten dort, wo es

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Erlen-Schwertwespe

http://www.insektenbox.de/hautfl/erlesc.htm

Erlen-Schwertwespe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Erlen-Schwertwespe

Insektenbox: Erlen-Pfeileule

http://www.insektenbox.de/schmet/erlpfe.htm

Erlen-Pfeileule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Erlen-Pfeileule

Insektenbox: Erlen-Sichelflügler

http://www.insektenbox.de/schmet/drepcu.htm

Erlen-Sichelflügler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Erlen-Sichelflügler

Insektenbox: Gelbgewellter Erlen-Blattspanner

http://www.insektenbox.de/schmet/hydfla.htm

Gelbgewellter Erlen-Blattspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Gelbgewellter Erlen-Blattspanner

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlen und Eschenwälder Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/erlen-und-eschenwaelder

Archive : Erlen und Eschenwälder Landschaften
Akzeptieren Ablehnen Startseite Gebiete Erlen und Eschenwälder Beitragskategorien „Breit, dann

Naturpark Barnim - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-barnim

Wald und Wasser prägen das Gesicht des Naturparks. Auffallend sind die vielen kleinen und größeren Seen. Einzeln oder wie an einer Perlenkette aufgereiht finden sie sich entlang der klaren Fließe in langgestreckten eiszeitlichen Schmelzwasserrinnen.
Direkt am Fließ stehen Erlen, Eschen und einzelne Ulmen; hangaufwärts ziehen sich stattliche Rotbuchenbestände

Biosphärenreservat Schaalsee - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schaalsee

„Breit, dann versteckt, wie ein Strom, rauscht an des Waldes Hügeln umher,“ so beschrieb Friedrich Gottlieb Klopstock 1767 den Schaalsee in einem Gedicht. Das nach dem See benannte Biosphärenreservat Schaalsee im Westen von Mecklenburg-Vorpommern ist ein grünes Mosaik aus Wäldern, Mooren und Feuchtwiesen, satten Viehweiden und wogenden Feldern. Und bietet: Ruhe und vielfältige Naturerlebnisse, zu Fuß, per Rad oder mit dem Boot.
zu Schleswig-Holstein Größe: 310 km² Landschaften: Alleen und Hecken, Bruchwälder, Buchenwälder, Erlen

Impressum - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Vertreten durch unseren Vorstand Peter Südbeck (Vorsitzender) Eugen Nowak (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Jürgen Stein (stellvertretender Vorsitzender) Stephan Zirpel (stellvertretender Vorsitzender) Kontakt E-Mail: info@nationale-naturlandschaften.de Telefon: +49 (0)30 288 788 2-0 Registereintrag Vereinsregister: VR 21396 B Registergericht: Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-ID DE 814617142 Inhaltlich verantwortliche… Weiterlesen »
Hotel am Müritz-NLP_Ole Steindorf-Sabath zugeschnitten © Ole Steindorf-Sabath VolTour Enzianwiese Erlen

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Foto von Carduelis spinus, Erlen-Zeisig: im Baumwipfel

https://nafoku.de/birds/htm/carduelis_spinus.htm

Foto von Carduelis spinus, Erlen-Zeisig: im Baumwipfel: Vögel aus der Fotosammlung von Sabine Rennwald
Carduelis spinus · Erlen-Zeisig im Baumwipfel NSG Mühlmatten · auf Erle Foto 28.12.2008 (c) Sabine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensraum See

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/lebensraum-see/

So unterschiedliche Bereiche gibt es im Lebensraum See! Wir Naturpark-Detektive nehmen sie genau unter unsere Entdecker-Lupe.
Hier wachsen Bäume, die gern nasse Füße bekommen, zum Beispiel Weiden und Erlen.

Biber Steckbrief: Lebensraum, Nahrung, Größe

https://naturpark-detektive.de/wiki_material/biber-steckbrief/

Hier findest du einen Biber Steckbrief zum Ausdrucken und viele Infos zu Lebensraum, Nahrung und Größe.
Sie fressen Wasser- und Uferpflanzen und besonders gern die zuckerhaltige Rinde von Weiden, Erlen und

Pflanzen am und im Wasser

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/pflanzen-am-und-im-wasser/

Welche Pflanzen am und im Wasser wachsen zeigen wir dir hier in unseren Steckbriefen. Manche dieser Pflanzen sind giftig, andere essbar!
© Erle Ich liebe nasse Füße und bin der einzige heimische Laubbaum mit „Zapfen“!

Tümpel-Quiz

https://naturpark-detektive.de/spiele/tuempel-quiz/

Tümpel-Quiz: Erkennst du, wer oder was hier gemeint ist ? Schau dir die Bilder und Bildausschnitte genau an.
A Kiefern und Fichten B Ahorn und Kastanien C Weiden und Erlen Das War Super!

Nur Seiten von naturpark-detektive.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle durch *Phytophthora alni* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/erkrankungen-der-erle

Oft sterben die Erlen innerhalb von etwa drei Jahren ab.
Oft sterben die Erlen innerhalb von etwa drei Jahren ab.

Überlebenskünstlerin Alpenerle - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/ueberlebenskuenstlerin-alpenerle

Erlen gehören unter den Baumarten zu den Pionieren.
Forschungsanstalt WSL URL: Überlebenskünstlerin Alpenerle Erlen gehören unter den Baumarten zu den

LWF-Merkblatt Nr. 6 - Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erlen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lwf-merkblatt-nr-6

Ein anfangs unbekannter Pilz macht seit etwa 1993 vor allem den Schwarzerlen zu schaffen. Vieles ist noch ungeklärt, jedoch lassen sich bereits einige Erkenntnisse formulieren.
Jantsch Originalartikel: Redaktion LWF (2004): LWF-Merkblatt Nr. 6 – Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erlen

Pilzkartierung Schweiz: welches sind pilzreiche Holzarten? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/welches-sind-pilzreiche-holzarten

Gemessen an der relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen
Gemessen an der relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinkel | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/erlen-eschenwald-westlich-mahlwinkel

Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Erlen-Eschenwald westlich

Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg nördlich Halle | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/erlen-eschen-wald-bei-gutenberg-noerdlich-halle

Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite Bundesamt für Naturschutz Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg

Lenne | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/lenne

An den Ufern feuchte Hochstaudenfluren sowie Gehölzsäume aus Erlen und Weiden.

Brambach südwestlich Dessau | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/brambach-suedwestlich-dessau

Region 97.00 ha Nummer 4238-301 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Aus Eichen, Birken, Erlen

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Pflanzen im Königsforst

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-koenigsforst.php

Eichen, Buchen, Erlen, Eschen, Flutende Moorbinse, Wasserschlauch, Schmalblättriges Wollgras
Hainsimsen-Buchenwaldgesellschaften, Stieleichen-Hainbuchenwäldern, alten bodensauren Eichenwäldern auf Sandebenen, in Nassbereichen Erlen-Eschen-Waldgesellschaften

Pflanzen der Wahner Heide

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/flora-wahner-heide.php

Alte Buchen am Güldenberg. Moorwälder, Erlenbruchwälder, Drahtschmiele, Silbergras, Schmalblättriges Wollgras, Heidenelke, Mittlerer Sonnentau, Gelbe Moorlilie
Moor- oder Bruchwälder Erlen-Eschen-Auwald am Kurtenwaldbach.

Nur Seiten von www.wahnerheide-koenigsforst.de anzeigen