Bioökonomie | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/biooekonomie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Materialforschung inspirieren Wenn sich Forscher mit der Entschlüsselung von „Erfindungen
„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
ist das griechische Wort für „Kern“, ein Prokaryont ist also eine Zelle vor der Erfindung
Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Eindämmung des Klimawandels. Und das heißt, dass es uns gelingen muss, den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu reduzieren. Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen – diesen Prozess beherrschen Pflanzen bereits seit Jahrmillionen. Eröffnet die künstliche Fotosynthese einen Weg, um aus Kohlenstoffdioxid mithilfe von Licht nachhaltig Rohstoffe zu produzieren? Ein Team um Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, arbeitet daran, diesen Prozess so zu „tunen“, dass er mehr Kohlenstoff binden kann. Mit ihrem synthetisch-biologischen Ansatz wollen die […]
Idee, eine künstliche, hocheffiziente Alternative zum Calvin-Zyklus quasi neu zu erfinden
Aus der Forschung direkt in die Schule
Idee, eine künstliche, hocheffiziente Alternative zum Calvin-Zyklus quasi neu zu erfinden
Aus der Forschung direkt in die Schule
Und Stefan Hells Erfindung vermittelt uns heute neue, tiefe Einsichten in die Nanowelt
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen