Menestrels » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/menestrels/
.: trobador, von trobaire, erfinden) und Hofdichtern erfundenen Gesänge vor und wurden
.: trobador, von trobaire, erfinden) und Hofdichtern erfundenen Gesänge vor und wurden
Der G-Schlüssel, Notenschlüssel zum ‚Aufschließen‘ bzw. ‚Aufschlüsseln‘ des Notensystems, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika.
Dieser Schlüssel wurde nach Erfindung der C-Schlüssel [siehe auch Diskantschlüssel
Ausgestaltung seiner Tongedanken, regt seine Bildkraft an und lernt mit seiner Erfindung
einem Hauptsatze vorzunehmenden Veränderungen einsieht, als der, welcher schon mit Erfindung
Siehe auch: Akkordeon.
Cyrill Demian] erfunden, der seiner Erfindung das chinesische Tscheng und die Mundharmonika
einem Deutschen zu Donauwerth mit Namen Hochbrucker gegen das Jahr 1720 zu der Erfindung
Sie haben, ungeachtet die meisten Geschichtsschreiber die Erfindung derselben in
Die Erfindung der Bassbezifferung, auch italienische Tabulatur genannt, wird gemeiniglich
Durch des Guido von Arezzo (gest. 1037) Erfindung oder Einrichtung unserer modernen
Utopie und Realität der Elektronischen Musik lautet der Titel eines 1991 im Programmheft zum Rheinischen Musikfest veröffentlichten Aufsatzes.
traditionellen Instrumental- und Vokalklänge vorfindet, sondern sich selbst schaffen, erfinden