Denis d’or » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/denis-dor/
Ein legendäres Musikinstrument von Prokop Diviš.
selbst auch lose Scherze, wie zum Beispiel der, dass den Spieler, so oft es dem Erfinder
Ein legendäres Musikinstrument von Prokop Diviš.
selbst auch lose Scherze, wie zum Beispiel der, dass den Spieler, so oft es dem Erfinder
Glocken-Accordion nennt der Erfinder, der Begründer der berühmten Musikinstrumentenfabrik
Der Erfinder hat ein kleines Werk in französischer Sprache herausgegeben, welches
Die Äolsharfe ist alt; als Erfinder resp. Verbesserer werden genannt der heil.
Jahrhunderts zu Pavia, ist der Erfinder des Fagotts.
Februar 2017 Tonanzeiger (1882) Tonanzeiger nennt der Erfinder W.
März 2024 Melothet (1877) Melothet (griechisch), der Erfinder einer Melodie.
Der Alberti-Bass bzw. der Albertische Bass, auch allgemein Harfenbass genannt – Erklärungen von Musikologen des 19. und 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Noten- und Klangbeispielen:
Mit diesem Namen werden nach Domenico Alberti (1730), dem Erfinder derselben, die
Stimmgabel, französisch Diapason, ein aus Stahl verfertigtes Instrument in Form einer Gabel, mit zwei langen Zinken und einem Handgriff, welches, wenn es
Man nennt den Engländer John Shore (gest. 1753) als den Erfinder.
November 1750 in Dresden; Violinist und Tanzlehrer, bekannt als Erfinder des nach