Ästhetik » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/aesthetik/
Siehe auch: Musikalische Ästhetik
Die Ästhetik lehrt es genießen und den Künstler hiermit zugleich es erfinden.
Siehe auch: Musikalische Ästhetik
Die Ästhetik lehrt es genießen und den Künstler hiermit zugleich es erfinden.
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
angebliche Autorschaft des Kanonikus Afranio degli Albonesi zu Ferrara, 1525, für die Erfindung
ländliche Szene, kommt zuerst als Name kleiner Bühnenstücke und zwar schon vor der Erfindung
Das Instrument ist eine ziemlich alte Erfindung und kommt schon 1619 unter dem Namen
Die rechte Harmonie ist dem erfahrenen Tonsetzer schon bei der Erfindung der Melodie
Nur lässt sich mit einiger Gewissheit annehmen, dass es erst nach Erfindung des
Siehe auch: Gamme (französische Bezeichnung für den griechischen Buchstaben Gamma Γ).
Bestimmtheit anzunehmen ist, dass sowohl der Ton G als seine Benennung Γ keine Erfindung
Trobadors (provençalisch Trobais, nordfranzösisch Trouvères), von trobar, trouver = erfinden
ein dissonierendes Intervall; zu Guidos Zeiten so viel als Diskant; nach der Erfindung
Siehe auch: Metronom.
in Berlin, Weißke in Meißen und hauptsächlich 1801 Stöckel in Burg, dessen Erfindung