Dein Suchergebnis zum Thema: Erdachse

Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

https://www.bad-bevensen.de/entdecken-erleben/kurpark-und-ilmenau/kurpark/bereiche/sehenswuerdigkeit/100080254-sonnenuhrgarten-bad-bevensen

Sonnenuhrgarten Bad Bevensen
langer Schattenmast Der wichtigste und sofort ins Auge fallende Teil der Sonnenuhr ist der parallel zur Erdachse

Sonnenuhrgarten Bad Bevensen

https://www.bad-bevensen.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100080254-sonnenuhrgarten-bad-bevensen

Sonnenuhrgarten Bad Bevensen
langer Schattenmast Der wichtigste und sofort ins Auge fallende Teil der Sonnenuhr ist der parallel zur Erdachse

Nur Seiten von www.bad-bevensen.de anzeigen

Pol – elektrische und magnetische Felder einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/pol

Pol einfach erklärt ✓ Viele elektrische und magnetische Felder-Themen ✓ Üben für Pol mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Nord- und Südpol diejenigen beiden Punkte, an denen sich alle Längenkreise schneiden und an denen die Erdachse

Achse (Physik) - Optik einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/achse-physik

Achse (Physik) einfach erklärt ✓ Viele Optik-Themen ✓ Üben für Achse (Physik) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Ein Beispiel ist die Erdachse.

Erdmagnetfeld - elektrische und magnetische Felder einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/erdmagnetfeld

Erdmagnetfeld einfach erklärt ✓ Viele elektrische und magnetische Felder-Themen ✓ Üben für Erdmagnetfeld mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Diese von der Erdrotation angetriebenen Ströme umlaufen in einem einfachen Modell die Erdachse und induzieren

Schülerlexikon | Learnattack

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik

Online-Nachhilfe – Videos, Übungen, Klassenarbeiten & Lösungen. Bessere Noten mit Learnattack!
Ein Beispiel ist die Erdachse .

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schweif der Venus

https://www.mpg.de/6882886/Schweif_der_Venus

Die Hülle aus Elektronen und Ionen, welche die Venus in 150 bis 300 Kilometern Höhe umgibt, kann sich in Ausnahmefällen an ihrer sonnenabgewandten Seite schweifartig ins Weltall ausdehnen. Zu dieser seltenen Verformung kommt es, wenn der Sonnenwind – ein Strom aus Elektronen und Protonen – nahezu abbricht. Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben ein solches Ereignis mit Instrumenten an Bord der europäischen Raumsonde Venus Express erstmals genau untersucht. Die Ergebnisse helfen bei der Beantwortung der Frage, ob im Sonnensystem Teilchen von einem Planeten zu einem anderen wandern können – etwa von der Venus zur benachbarten Erde.
Sie rotieren deshalb im Gleichtakt mit der Erde (und ihrem Magnetfeld) um die Erdachse – und erreichen

Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara

https://www.mpg.de/14239539/mpimet-jb-2019?c=13631207

Das Ende der grünen Sahara wurde nicht nur vom Rückzug des Monsuns sondern auch von der Änderung der Zugbahn extratropischer Tiefdruckgebiete bestimmt. Als deren Zusammenspiel vor ca. 4000 Jahren aufbrach, nahmen Niederschlag und Vegetation rasch ab.
Die entscheidende Rolle spielt dabei die Kreiselbewegung der Erde um die Sonne, durch welche die Erdachse

Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara

https://www.mpg.de/14239539/mpimet-jb-2019?c=13631207&force_lang=de

Das Ende der grünen Sahara wurde nicht nur vom Rückzug des Monsuns sondern auch von der Änderung der Zugbahn extratropischer Tiefdruckgebiete bestimmt. Als deren Zusammenspiel vor ca. 4000 Jahren aufbrach, nahmen Niederschlag und Vegetation rasch ab.
Die entscheidende Rolle spielt dabei die Kreiselbewegung der Erde um die Sonne, durch welche die Erdachse

Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara

https://www.mpg.de/14239539/mpimet-jb-2019

Das Ende der grünen Sahara wurde nicht nur vom Rückzug des Monsuns sondern auch von der Änderung der Zugbahn extratropischer Tiefdruckgebiete bestimmt. Als deren Zusammenspiel vor ca. 4000 Jahren aufbrach, nahmen Niederschlag und Vegetation rasch ab.
Die entscheidende Rolle spielt dabei die Kreiselbewegung der Erde um die Sonne, durch welche die Erdachse

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen