Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
aufgehoben, das über die Expertise im Umgang mit genau diesem Material und auch dieser Epoche

Ein Ritter der Tafelrunde in Karlsruhe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-ritter-der-tafelrunde-in-karlsruhe/

Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Klassiker-Ausgaben auf Vorrat produzierte und somit das Verlagswesen der Buchdruck-Epoche

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen-koeln/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
aufgehoben, das über die Expertise im Umgang mit genau diesem Material und auch dieser Epoche

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-verlagsarchiv-reclam/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam jun. aus den Standorten Leipzig und Ditzingen. Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des Verlagsgründers Philipp Reclam (1807–1896) und seiner Familie. Zudem erwirbt das DLA Marbach 55.000 Bände der bekannten Reclam-Universalbibliothek. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 30.000 Euro.
Die Universal-Bibliothek Reclams prägte die Epoche, die nach dem Auslaufen des Klassikerprivilegs

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-erwirbt-archiv-des-verlags-philipp-reclam-jun/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam jun. aus den Standorten Leipzig und Ditzingen. Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des Verlagsgründers Philipp Reclam (1807–1896) und seiner Familie. Zudem erwirbt das DLA Marbach 55.000 Bände der bekannten Reclam-Universalbibliothek. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 30.000 Euro.
Die Universal-Bibliothek Reclams prägte die Epoche, die nach dem Auslaufen des Klassikerprivilegs