Die neue Ausgabe von Arsprototo ist da – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/die-neu-ausgabe-von-arsprototo-ist-da/
Solingen angekauft wurde, oder der Sammlung Westerwalder Steinzeugkeramik aus der Epoche
Meintest du epochen?
Solingen angekauft wurde, oder der Sammlung Westerwalder Steinzeugkeramik aus der Epoche
Anschrift der geförderten Einrichtung: Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv Schillerhöhe 8-10 71672 Marbach am Neckar
Harry Graf Kessler (1868-1937) war eine einzigartige Erscheinung in einer bewegten Epoche
Anschrift der geförderten Einrichtung: Hessisches Hauptstaatsarchiv Mosbacherstraße 55 65187 Wiesbaden
politische Aktivität und publizistische Arbeit Hans Christoph von Gagerns in die Epoche
des Königsflügels im Schloss Bad Homburg (Herbst 2021) steht die Vermittlung der Epoche
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Allee nach Sanssousi 5 14471 Potsdam
Die Kommode verhilft einer Epoche der Berliner Möbelgeschichte, dem Frühklassizismus
Neu erschienen: Der Patrimonia-Band zu Karl Friedrich Schinkels vergoldeter Sitzmöbelgarnitur ist jetzt erhältlich.
Berlin-Brandenburg © Foto: Wolfgang Pfauder Weitere originale Möblierung aus der königlichen Epoche
Das Museum Bad Arolsen erwirbt Wilhelm Bendz’ „Bildnis des Münchner Malers Wilhelm von Kaulbach“ von 1832. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
gegen die blau-schwarzen Gewitterwolken, die aufziehen; letzte Erinnerungen an die Epoche
– ca. 1490) gilt als bedeutendster Bildhauer der nördlichen Niederlande seiner Epoche
Die 845 Einzelstücke umfassende Sammlung enthält Münzen und Medaillen aus der Zeit der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert und ist in ihrer Vollständigkeit herausragend
Rückseite) Das aus Privatbesitz angekaufte Konvolut bildet die Münzprägung während der Epoche
Das Schlesische Museum zu Görlitz erwirbt kostbare schlesische Gläser des 17. bis 19. Jhds. aus der Sammlung von Dietmar Zoedler. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Werkstatt zuzuweisen, dem bedeutendsten schlesischen Glasschneider in dieser frühen Epoche