Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

„Wahlverwandt und ebenbürtig“. Schriftstellerlesung zu Caroline und Wilhelm von Humboldt, die im Erfurter Dacherödschen Haus den Bund für Leben geschlossen hatten | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2010/104368.html

Im Rahmen der Eröffnungswoche zum Haus Dacheröden fand vergangenen Samstag eine Lesung mit der bekannten Kulturwissenschaftlerin Hazel Rosenstrauch im Haus Dacheröden statt. Vorgestellt wurde das
zählende Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin die eigene geschichtliche Epoche

84 Jahre nach der Zerstörung im Novemberpogrom: Die Große Synagoge Erfurt in Virtual Reality mit einer VR-Brille erkunden | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2022/ts_141168.html

„Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es etwas 2.800 Synagogen und Betstuben in Deutschland. Davon wurden […] weit über die Hälfte zerstört, der größte Teil während der Nacht vom 9. November 1938, ein weiterer Teil durch Kriegseinwirkungen. […] Die Erinneru
Deutschland Synagogen brannten,  endete für jedermann sichtbar die fruchtbarste Epoche

Konzert: Lucidarium / Ritual Echoes: Musik für die Mikve: Die Freuden und Sorgen der jüdischen Frauen des Mittelalters. Piyyutim und Instrumentalmusik des 11.-13. Jahrhunderts | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2023/jl_144907.html

Das Projekt Lucidarium/Ritual Echoes, ursprünglich konzipiert für das Rituelle Bad (Mikve) in Speyer, erweckt die Klangwelt einer typischen jüdischen Frau des Mittelalters – sei es eine Vorbeterin, eine Verkäuferin, eine Hebamme oder eine Braut für das Pu
Das Programm beschäftigt sich mit den Tragödien der Epoche – zum Beispiel mit Piyyutim