In der Feuerkette der Epoche | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2024/ts_149102.html
In der Feuerkette der Epoche
Seite teilen Drucken In der Feuerkette der Epoche Veranstaltung: 07.11.2024
In der Feuerkette der Epoche
Seite teilen Drucken In der Feuerkette der Epoche Veranstaltung: 07.11.2024
Erfurt spiegeln sehr gut mit namhaften Künstlern die thematische Vielfalt der DDR-Epoche
namhaften Künstlern die thematische Vielfalt dieser in 40 Jahren abgeschlossenen Epoche
„Aussen Quadrat – innen Biedermeier“, die Großstadt Erfurt 1918 bis 1933 so lautet das Motto der Ausstellung des Stadtmuseums, welches an diesem Freitag anlässlich der Langen Nacht der Museen
ebenso Originalkleidung und der Film „Berlin – Symphonie einer Großstadt“ aus der Epoche
Sonderausstellung im Stadtmuseum nur noch bis 13. April zu sehen.
zahlreichen musealen Sachzeugen aus ca. 100 Jahren dieser für die Stadt so wichtigen Epoche
Heute wurde im Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 das Gemälde „Napoleonshöhe“ als Schenkung übergeben. Der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, Dr. Anselm Hartinger, würdigte das Werk
Erfurt, also einer Epochenschwelle, die in der Stadt eine „kurze, aber wesentliche Epoche
Eine Ausstellung im Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit dem Verband „Bildender Künstler Thüringen e. V.“
Die Wahrnehmung ändert sich mit jeder Epoche, von jedem persönlichen Standpunkt aus
Am 23. September kommt es, im Rahmen der Achava-Festspiele 2018, zu einer Gesprächsrunde in der Alten Synagoge, mit dem Thema „Mittelalterliches Erfurt. Die Juden und der Waid“.
Jens Korzetz, Historiker an der Universität Erfurt, untersuchte diese bewegte Epoche
Kursinformationen wie Kurstitel, Kursbeschreibung, Kursort, Dozent, Gebühr, Termine
besonders in den späteren Jahren, stellt ein wichtiges historisches Dokument über jene Epoche
Delphine Courtillot (* 1972) präsentiert im Rahmen der Ausstellungsreihe „Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf“ im Turmzimmer des Schlosses eine auf Ort und
Ruheraumes der Gräfin Gneisenau im Molsdorfer Schloss sowie dessen zeitgeschichtlicher Epoche
Kursinformationen wie Kurstitel, Kursbeschreibung, Kursort, Dozent, Gebühr, Termine
und Tradition ihrer Vorväter trotz Pogrome lebten, lag in Trümmern, und die neue Epoche