Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

Interactive risk communication can help overcome vaccine hesitancy

https://www.mpg.de/19909733/0217-bild-interactive-risk-communication-formats-149835-x

Interactive risk communication formats can be more effective than conventional text-based formats in overcoming vaccine hesitancy and building public trust. These are the findings of a study conducted by researchers at Charité – Universitätsmedizin Berlin and the Max Planck Institute for Human Development in the context of Covid-19 vaccination. The study’s findings have been published in JAMA Network Open.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Free speech vs. harmful misinformation

https://www.mpg.de/19855740/0208-bild-how-people-resolve-dilemmas-in-online-content-moderation-149835-x

Online content moderation is a moral minefield, especially when freedom of expression clashes with preventing harm caused by misinformation. A study by a team of researchers examined how the public would deal with such moral dilemmas. They found that the majority of respondents would take action to control the spread of misinformation, in particular if it was harmful and shared repeatedly.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen

https://www.mpg.de/19854238/0208-bild-wie-menschen-dilemmas-bei-der-moderation-von-online-inhalten-loesen-149835-x

Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und mit dem Anliegen kollidiert, Schäden durch Falschinformationen zu vermeiden. Ein Forscherteam hat untersucht, wie Menschen in den USA mit solchen moralischen Dilemmas umgehen würden. Sie fanden heraus, dass die Mehrheit der Befragten Maßnahmen ergreifen würde, um die Verbreitung von Falschinformationen zu kontrollieren.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Die ungelesenen Stasi-Akten

https://www.mpg.de/19258123/die-ungelesenen-stasi-akten

Viele entschieden sich, ihre Stasiakte nicht einzusehen – darunter prominente Persönlichkeiten wie Nobelpreisträger Günter Grass, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Gewerkschaftsführer Claus Weselsky. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Und was bedeuten diese Einsichten für den gesellschaftlichen Umgang mit Erinnerung und Aufklärung in post-diktatorischen Gesellschaften? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Technischen Universität Dresden gibt Aufschluss.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-konnen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Digital media – A threat to democracy?

https://www.mpg.de/24519906/digital-media-a-threat-to-democracy?c=21982750

Digital media are increasingly shaping the political landscape worldwide. A new replication study takes a closer look at earlier research on the influence of digital media on democracy and confirms worrying developments. Although digital media offer opportunities for political participation and access to information, they also contribute to polarization, declining trust in institutions, and the spread of misinformation.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Digital media – A threat to democracy?

https://www.mpg.de/24519906/digital-media-a-threat-to-democracy?c=12643140

Digital media are increasingly shaping the political landscape worldwide. A new replication study takes a closer look at earlier research on the influence of digital media on democracy and confirms worrying developments. Although digital media offer opportunities for political participation and access to information, they also contribute to polarization, declining trust in institutions, and the spread of misinformation.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn