Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

migrantenquoten in klassen

https://www.mpg.de/25097739/0723-bild-pm-2025-23-july-migrantenquote-149835-x?c=13271616

Die Frage, ob man für den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Schulen eine Obergrenze festlegen sollte, hat erneut eine Debatte darüber ausgelöst, wie das deutsche Schulsystem mit der Tatsache umgehen soll, dass Deutschland seit mehr als 40 Jahren ein Zuwanderungsland ist. Wer die entsprechenden Studien dazu genauer anschaut, stellt fest: Verteilungsmaßnahmen sind keine Lösung, sondern nur die rechtzeitige Diagnostik und frühzeitige, kontinuierliche Förderung.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

migrantenquoten in klassen

https://www.mpg.de/25097739/0723-bild-pm-2025-23-july-migrantenquote-149835-x?c=149860

Die Frage, ob man für den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Schulen eine Obergrenze festlegen sollte, hat erneut eine Debatte darüber ausgelöst, wie das deutsche Schulsystem mit der Tatsache umgehen soll, dass Deutschland seit mehr als 40 Jahren ein Zuwanderungsland ist. Wer die entsprechenden Studien dazu genauer anschaut, stellt fest: Verteilungsmaßnahmen sind keine Lösung, sondern nur die rechtzeitige Diagnostik und frühzeitige, kontinuierliche Förderung.
Kontakt Maria Einhorn Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin +49 30

migrantenquoten in klassen

https://www.mpg.de/25097739/0723-bild-pm-2025-23-july-migrantenquote-149835-x?c=101414

Die Frage, ob man für den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Schulen eine Obergrenze festlegen sollte, hat erneut eine Debatte darüber ausgelöst, wie das deutsche Schulsystem mit der Tatsache umgehen soll, dass Deutschland seit mehr als 40 Jahren ein Zuwanderungsland ist. Wer die entsprechenden Studien dazu genauer anschaut, stellt fest: Verteilungsmaßnahmen sind keine Lösung, sondern nur die rechtzeitige Diagnostik und frühzeitige, kontinuierliche Förderung.
Kontakt Maria Einhorn Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin +49 30

migrantenquoten in klassen

https://www.mpg.de/25097739/0723-bild-pm-2025-23-july-migrantenquote-149835-x

Die Frage, ob man für den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Schulen eine Obergrenze festlegen sollte, hat erneut eine Debatte darüber ausgelöst, wie das deutsche Schulsystem mit der Tatsache umgehen soll, dass Deutschland seit mehr als 40 Jahren ein Zuwanderungsland ist. Wer die entsprechenden Studien dazu genauer anschaut, stellt fest: Verteilungsmaßnahmen sind keine Lösung, sondern nur die rechtzeitige Diagnostik und frühzeitige, kontinuierliche Förderung.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit

https://www.mpg.de/19363444/vogelgezwitscher-mentale-gesundheit

Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf herausgefunden.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

https://www.mpg.de/25019169/0702-bild-virtuelles-waldbaden-hilft-beim-stressabbau-149835-x

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in einer aktuellen Pilotstudie nachgewiesen: Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern – besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

https://www.mpg.de/25019169/0702-bild-virtuelles-waldbaden-hilft-beim-stressabbau-149835-x?c=149860

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in einer aktuellen Pilotstudie nachgewiesen: Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern – besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht.
Kontakt Maria Einhorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für

Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert?

https://www.mpg.de/22243611/mentales-lexikon-wie-sind-worter-im-gedachtnis-gespeichert

Denken Sie an das Wort „Eis“ – vielleicht kommt Ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder zugefrorene Straßen in den Sinn? Diese verschiedenen Assoziationen zeigen, wie unterschiedlich Wörter in unserem Gedächtnis verankert sein können. Ein Projektteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung möchte mit einem Assoziationsspiel herausfinden, wie Wörter bei Menschen unterschiedlichen Alters im Gedächtnis angeordnet sind.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn