Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-konnen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen

https://www.mpg.de/19854238/0208-bild-wie-menschen-dilemmas-bei-der-moderation-von-online-inhalten-loesen-149835-x?c=11863669

Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und mit dem Anliegen kollidiert, Schäden durch Falschinformationen zu vermeiden. Ein Forscherteam hat untersucht, wie Menschen in den USA mit solchen moralischen Dilemmas umgehen würden. Sie fanden heraus, dass die Mehrheit der Befragten Maßnahmen ergreifen würde, um die Verbreitung von Falschinformationen zu kontrollieren.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

How can we make the best possible use of large language models for a smarter and more inclusive society?

https://www.mpg.de/23487835/how-can-we-make-the-best-possible-use-of-large-language-models-for-a-smarter-and-more-inclusive-society

Large language models (LLMs) have developed rapidly in recent years and are becoming an integral part of our everyday lives through applications like ChatGPT. An article recently published in Nature Human Behaviour explains the opportunities and risks that arise from the use of LLMs for our ability to collectively deliberate, make decisions, and solve problems. Led by researchers from Copenhagen Business School and the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, the interdisciplinary team of 28 scientists provides recommendations for researchers and policymakers to ensure LLMs are developed to complement rather than detract from human collective intelligence.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

The Unread Stasi Files

https://www.mpg.de/19277097/the-unread-stasi-files

Many people—including public figures such as Nobel Laureate Günter Grass, former West German chancellor Helmut Schmidt, and trade union leader Claus Weselsky—choose not to read their Stasi files. How can this behavior be explained? And what are the implications for the collective approach to remembrance and transparency in post-dictatorial societies? A study by the Max Planck Institute for Human Development and the Technical University of Dresden provides insights into these questions.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Journalismus: Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

https://www.mpg.de/24741395/0519-bild-journalismus-der-trend-geht-zu-immer-plakativeren-online-schlagzeilen-149835-x?c=149860

Online-Schlagzeilen sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur länger geworden, sondern auch negativer und zunehmend auf Klickzahlen ausgerichtet – und das unabhängig von der journalistischen Qualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die rund 40 Millionen Schlagzeilen englischsprachiger Nachrichtenseiten aus den letzten zwei Jahrzehnten ausgewertet haben. Ihre Studie wurde in der Fachzeitschrift Humanities and Social Sciences Communications veröffentlicht.
Kontakt Maria Einhorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für

Organ donation: Opt-out defaults do not increase donation rates

https://www.mpg.de/23726833/1113-bild-organ-donation-opt-out-defaults-do-not-increase-donation-rates-149835-x

A recent study by the Max Planck Institute for Human Development, in collaboration with the MSB Medical School Berlin and the Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research, shows that switching to an opt-out organ donation policy, where all adults are presumed organ donors unless they explicitly opt out, does not increase donations from deceased donors. The results of the study have been published in the journal Public Health.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Free speech vs. harmful misinformation

https://www.mpg.de/19855740/0208-bild-how-people-resolve-dilemmas-in-online-content-moderation-149835-x?c=12641463

Online content moderation is a moral minefield, especially when freedom of expression clashes with preventing harm caused by misinformation. A study by a team of researchers examined how the public would deal with such moral dilemmas. They found that the majority of respondents would take action to control the spread of misinformation, in particular if it was harmful and shared repeatedly.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn