Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

Online-Fehlinformationen

https://www.mpg.de/24130191/0205-bild-online-misinformation-149835-x?c=11863669

Neue Studie aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Forschende haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Online-Fehlinformationen

https://www.mpg.de/24130191/0205-bild-online-misinformation-149835-x

Neue Studie aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Forschende haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

The origins of international solidarity

https://www.mpg.de/18663009/the-origins-of-international-solidarity?c=12643140

Many people and organisations are currently showing solidarity with Ukraine. As such, they are unconsciously following in the footsteps of one of the initial moments of international solidarity from 200 years ago, when many people throughout Europe came out in solidarity with Greece, a small nation that was fighting for its right to self-determination. At the Max Planck Institute for Human Development Caroline Moine has been researching the history of this period.
Maria Einhorn Press & Public Relations Max Planck Institute for Human Development

Online Misinformation

https://www.mpg.de/24132917/0205-bild-online-misinformation-149835-x1?c=12641463

Researchers at the Max Planck Institute for Human Development have identified who is most susceptible to online misinformation and why. Their meta-analysis reveals surprising patterns on how demographic and psychological factors—including age, education, political identity, analytical thinking, and motivated reflection—affect people’s ability to assess the accuracy of information. For instance, individuals with higher levels of education are just as likely to fall for misinformation as those with a lower level of education. The work, published in the journal PNAS, provides important information for theory building and designing interventions.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

The origins of international solidarity

https://www.mpg.de/18663009/the-origins-of-international-solidarity

Many people and organisations are currently showing solidarity with Ukraine. As such, they are unconsciously following in the footsteps of one of the initial moments of international solidarity from 200 years ago, when many people throughout Europe came out in solidarity with Greece, a small nation that was fighting for its right to self-determination. At the Max Planck Institute for Human Development Caroline Moine has been researching the history of this period.
Maria Einhorn Press & Public Relations Max Planck Institute for Human Development

Online-Fehlinformationen

https://www.mpg.de/24130191/0205-bild-online-misinformation-149835-x?c=21982710

Neue Studie aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Forschende haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind beispielsweise Personen mit einem höheren Bildungsniveau genauso anfällig für Fehlinformationen wie Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Innere Rotation eines fernen Sterns aufgedeckt

https://www.mpg.de/7479109/stern_rotation

Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung und der Universität Göttingen haben zweifelsfrei die innere Rotation eines sonnenähnlichen Sterns gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Stern HD52265 etwa 2,3-mal so schnell dreht wie die Sonne und seine Achse um 30 Grad gegenüber der Verbindungslinie zur Erde geneigt ist.
Pause auf den mehr als 90 Lichtjahre entfernten Stern HD52265 in der Konstellation Einhorn