Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?

https://www.mpg.de/19474069/1108-bild-wie-gefaehrlich-sind-digitale-medien-fuer-die-demokratie-149835-x

Eine der umstrittensten Fragen unserer Zeit ist, ob die rasante, weltweite Verbreitung digitaler Medien mitverantwortlich für die Schwächung der Demokratie ist. Technologieunternehmen argumentieren, dass die Auswirkungen auf die Demokratie nicht eindeutig sind. Pauschal zu verteufeln sind digitale Medien sicherlich nicht. Allerdings können sie Polarisierung und Populismus – besonders in etablierten Demokratien – befeuern. Darauf weist eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, der Hertie School in Berlin und der University of Bristol hin.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

How dangerous is digital media for democracy?

https://www.mpg.de/19475420/1108-bild-how-dangerous-is-digital-media-for-democracy-149835-x?c=12641463

One of the most contentious questions of our time is whether the rapid global uptake of digital media is contributing to a decline in democracy. While discussions on the risks of social media have recently received a great deal of media coverage, tech companies argue that findings are not conclusive. It would be mistaken to condemn social media in general. But they can certainly fuel polarization and populism—especially in established democracies. These are the findings of a team of researchers from the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, the Hertie School in Berlin, and the University of Bristol.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Journalism: Online headlines shift from concise to click-worthy

https://www.mpg.de/24742557/0519-bild-journalism-online-headlines-shift-from-concise-to-click-worthy-149835-x

Over the past 20 years, online news headlines have become longer, more negative, and increasingly focused on click-through rates—regardless of journalistic quality. This is the conclusion reached by researchers at the Max Planck Institute for Human Development, who analyzed around 40 million headlines from English-language news outlets across the last two decades. Their study has been published in Humanities and Social Sciences Communications.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Journalism: Online headlines shift from concise to click-worthy

https://www.mpg.de/24742557/0519-bild-journalism-online-headlines-shift-from-concise-to-click-worthy-149835-x?c=12641463

Over the past 20 years, online news headlines have become longer, more negative, and increasingly focused on click-through rates—regardless of journalistic quality. This is the conclusion reached by researchers at the Max Planck Institute for Human Development, who analyzed around 40 million headlines from English-language news outlets across the last two decades. Their study has been published in Humanities and Social Sciences Communications.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen

https://www.mpg.de/24906829/mensch-ki-kollektive-stellen-die-besseren-medizinischen-diagnosen

Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinische Teams bei der Diagnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt nun erstmals systematisch, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen zu den genauesten offenen Diagnosen führt.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

The myth of 200 daily food decisions

https://www.mpg.de/25028482/0707-bild-the-myth-of-200-daily-food-decisions-149835-x

Researchers at the Max Planck Institute for Human Development have critically examined the basis for a frequently cited figure: that people make more than 200 unconscious decisions about food every day. This figure has circulated in scientific publications, the media, and health promotion campaigns for nearly 20 years without ever being empirically validated. An article published in the journal Appetite shows why a more nuanced view of eating behavior is needed.
Images of Science On Location Infographics Press Newsletter Contact Maria Einhorn

Der Mythos von 200 täglichen Essensentscheidungen

https://www.mpg.de/25026402/0707-bild-der-mythos-von-200-taeglichen-essensentscheidungen-149835-x

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben die Grundlage einer häufig zitierten Zahl kritisch hinterfragt: dass Menschen täglich mehr als 200 unbewusste Entscheidungen über Lebensmittel treffen. Diese Zahl kursiert seit fast 20 Jahren in wissenschaftlichen Publikationen, den Medien und Gesundheitskampagnen, ohne jemals empirisch belegt worden zu sein. Ein Artikel in der Fachzeitschrift Appetite zeigt, warum eine differenziertere Sicht auf das Essverhaltens notwendig ist.
der Forschung Infografiken Podcast-Serien Presse-Newsletter Kontakt Maria Einhorn

Der Mythos von 200 täglichen Essensentscheidungen

https://www.mpg.de/25026402/0707-bild-der-mythos-von-200-taeglichen-essensentscheidungen-149835-x?c=149860

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben die Grundlage einer häufig zitierten Zahl kritisch hinterfragt: dass Menschen täglich mehr als 200 unbewusste Entscheidungen über Lebensmittel treffen. Diese Zahl kursiert seit fast 20 Jahren in wissenschaftlichen Publikationen, den Medien und Gesundheitskampagnen, ohne jemals empirisch belegt worden zu sein. Ein Artikel in der Fachzeitschrift Appetite zeigt, warum eine differenziertere Sicht auf das Essverhaltens notwendig ist.
Kontakt Maria Einhorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für