Dein Suchergebnis zum Thema: Einhorn

Karl II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/karl-ii-0

Bei der Teilung der habsburgischen Länder unter den Söhnen Kaiser Ferdinands I. fiel dem jüngsten Sohn, Karl, die innerösterreichische Ländergruppe zu. Karl machte Graz zu seiner Residenz, von wo er die Türkenabwehr organisierte. Karls Regentschaft war dominiert vom Kräftemessen zwischen den mehrheitlich protestantischen Ständen und seinem von absolutistischen Tendenzen
der überlebenden Kinder Karls II. von Innerösterreich Relevante Kapitel Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf IV. „der Stifter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/rudolf-iv-der-stifter

Herzog Rudolf IV. war der einflussreichste Habsburger des 14. Jahrhunderts. Trotz seiner kurzen Lebenszeit von knapp 26 Jahren prägte er in politischer und kultureller Hinsicht sein Herrschaftsgebiet nachhaltig. Er ließ den Wiener Stephansdom ausbauen und gründete die Universität Wien, die „Alma Mater Rudolphina“. Außerdem veranlasste er mit dem „Privilegium maius“, einer
nachhaltig Kapitel Wie die Habsburger die Alpen eroberten Relevante Kapitel Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-hofburg

Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der Entwicklung in der Barockzeit und im 19. Jahrhundert liegen. Es
Kapitel Ein Einhorn-Horn und der Heilige Gral: Der Schatz der Habsburger Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-ii

Maximilian II. sticht unter den zumeist streng katholischen Habsburgern als Ausnahme hervor: Er sympathisierte mit dem Protestantismus – zur Zeit der Reformation und Gegenreformation war das eine besonders sensible Angelegenheit. Maximilian erregte daher das Missfallen seiner Verwandten, vor allem seines Vaters Kaiser Ferdinand I. 1562 beugte er sich schließlich dem
und hofbefreiten Handwerkern Das Neugebäude – der Traum eines Idealisten Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/friedrich-iii

Friedrich war mit einer Regierungszeit von 53 Jahren der am längsten herrschende König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war zwar nicht besonders durchschlagskräftig, aber beharrlich – viele seiner politischen Gegner konnte er auch dadurch besiegen, dass er sie überlebte. Berühmt wurde Friedrich III. durch seine Vorliebe für Buchstabensymbolik, sein oftmals
.): Ehe und Nachkommen Relevante Kapitel Ein Einhorn-Horn und der Heilige Gral

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. „der letzte Ritter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-i-der-letzte-ritter

Kaiser Maximilian I. legte mit seiner Kriegs- und Heiratspolitik den Grundstein für den habsburgischen Aufstieg zur europäischen Großmacht am Beginn der Neuzeit. Er residierte vor allem in Innsbruck, das während seiner Regentschaft ausgebaut wurde. Neben seinen umfassenden Herrschaftsansprüchen war er ein Förderer der Wissenschaften und Künste und diktierte zwei
Ein Einhorn-Horn und der Heilige Gral: Der Schatz der Habsburger Spanien erheiraten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-i

Ferdinand I. erhielt durch Verträge mit seinem mächtigen Bruder Kaiser Karl V. die Erbländer der Habsburger in Mitteleuropa zugesprochen und begründete damit die österreichische Linie der Familie. Seine Verwaltungsreformen hatten nachhaltige Wirkung. Ferdinand ging radikal gegen seine Gegner vor und ließ mit dem Wiener Neustädter Blutgericht einige Mitglieder der ständischen
.: Ehe und Nachkommen Relevante Kapitel Ein Einhorn-Horn und der Heilige Gral

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theatrum mundi: Die ganze Welt in einer Kammer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/theatrum-mundi-die-ganze-welt-einer-kammer

Die mitteleuropäischen fürstlichen und bürgerlichen Sammlungen orientierten sich an italienischen Vorbildern, zum Beispiel den Sammlungen der Familien Este und Gonzaga. Mittelsmänner wie Jacopo Strada aus Mantua kauften für Privatkunden, aber auch den bayrischen Hof und den Kaiser Kunstgegenstände und Bücher an. Ein eigener Spezialist, der Antiquarius, eine Art Kustos,
ENEnglish Kunst und ,Krempel‘ – die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kunstkammer auf Schloss Ambras | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunstkammer-auf-schloss-ambras

Ferdinand ließ die mittelalterliche Burg in Ambras zeitgemäß adaptieren und 1570/71 Zubauten für seine Sammlungen und eine umfangreiche Bibliothek errichten. In der Renaissance setzte ein vermehrtes Interesse für den einzelnen Menschen und seinen Körper ein. Dementsprechend erstellte Ferdinand eine Porträtsammlung, die nicht nur die Bilder von Vorfahren und Angehörigen
ENEnglish Kunst und ,Krempel‘ – die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schubladisierung: Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schubladisierung-die-musealisierung-der-habsburgischen-kunstsammlungen

Aus den scheinbar bunt zusammengewürfelten Sammlungen in den Kunstkammern entstanden im Zuge der Musealisierung mehrere Spezialsammlungen. Urkunden kamen in Archive, Bücher in Bibliotheken, die weiteren Bestände wurden in naturkundliche Sammlungen und Kuriosa getrennt. Die Kunstsammlungen unterteilte man in Antiken, Plastiken und Kunstgewerbe, Malerei, Münzen und Medaillen
ENEnglish Kunst und ,Krempel‘ – die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger Ein Einhorn-Horn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden