Peckiana | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/monobiblio/peckiana/
Die Länderstudie im Nationalpark Eifel: „Bodenökologische Untersuchung von Fichtenforsten
Die Länderstudie im Nationalpark Eifel: „Bodenökologische Untersuchung von Fichtenforsten
Gemeinsam mit einigen Trittspuren aus spätpleistozänen Vulkanaschen der Eifel sowie
Weichsel-Spätglazial und Frühholozän an jährlich geschichteten Sedimenten des Meerfelder Maares (Eifel
Seifen bekannt, wie der Sächsischen Schweiz, der Oberpfalz, dem Vogtland und der Eifel
Tausend) in unbearbeitetem Material, das unter definierten Fundpunkten (vor allem der Eifel
Tertiäre und quartäre Pflanzenreste aus den vulkanischen Tuffen der Eifel.
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
wiltzensis Jansen, 2019 aus der Wiltz-Formation (Ober-Emsium, Eifel).
Die Länderstudie im Nationalpark Eifel: „Bodenökologische Untersuchung von Fichtenforsten
Dr. Ulrich Jansen, Erika Scheller-Wagner
Erdgastrasse TENP 2) im Unter- und Mitteldevon der Rohr-Mulde und Sötenich-Mulde, Eifel
PD Dr. Steffen U. Pauls, Dr. Wolfgang H. O. Dorow, Alexander Schneider, M. Sc. Angela Röhner
autochthoner Düngung auf die Wanzenfauna (Heteroptera) von Halbtrockenrasen in der Eifel