Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Historische Geologie und Fazieskunde: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-histor-geologie-u-fazieskunde/historische-geologie-und-faszienkunde-sammlung/

Diese Sammlung der „Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung“ (SGN) in Frankfurt am Main ist älter als die 1817 gegründete SGN. Der 45 Jahre vor der Gründung verstorbene Namensgeber Johann Christian Senckenberg (1707 – 1772) hatte großes Interesse an Steinen und Mineralien.
Mitteldevon-Sammlung somit wichtige Gesteinsdokumente aus dem Typus-Gebiet der Eifel-Stufe

Paläozoologie III: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-sammlung/

In der Sektion wird eine der größten Sammlungen devonischer Brachiopoden aus dem Rheinischen Schiefergebirge betreut und durch eigene Aufsammlungen, Schenkungen und Übernahmen ständig erweitert. Von besonders großer Bedeutung sind auch die Sammlungen devonischer Mollusken, insbesondere der Cephalopoden.
Wetteldorfer Richtschnitt“ vom internationalen Stratotypus (GSSP) nahe Wetteldorf in der Eifel

Palynologie und Mikrovertebrata des Paläozoikums: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palynologie/palynologie-und-mikrovertebrata-des-palaeozoikums-forschung/

Die Forschungen in der Sektion stehen zu einem großen Teil in Zusammenhang mit der in der Abteilung Paläontologie und Historische Geologie angesiedelten Paläzoikumsforschung, wobei hier die Devonforschung in dem übergeordneten Senckenbergischen Forschungsfeldes RF IV, „Biodiversität und Erdsystem-Dynamik“ und dort im Forschungsgebiet 4.1 „Evolving Earth and Environment“ (EEE) den Schwerpunkt bildet.
Unterdevon, Steinbruch Waxweiler)  © SGN× Probennahme in einem Steinbruch bei Üxheim (Eifel