Dein Suchergebnis zum Thema: Eidechsen

Meintest du eidechse?

Lichte Wälder ergänzen artenreiche Trockenwiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder-ergaenzen-trockenwiesen

Viele gefährdete Tierarten nutzen während ihres Lebens sehr unterschiedliche Lebensräume. Als Ergänzung zum meist landwirtschaftlich genutzten Kernbiotop brauchen sie auch naturnahe Waldränder und lichte Wälder.
Hier findet die ungiftige Schlange ihre Beute, vor allem Eidechsen und Blindschleichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
Wirbeltiere sind Mäuse, Spitzmäuse, Fledermäuse, Salamander, Frösche, Kröten und Eidechsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/hecken-und-feldgehoelze-wer-ist-fuer-was-zustaendig

Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.
Gemeinden des Schweizer Mittellandes sind Waldränder oft die letzten Orte, wo noch Eidechsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Mauswiesel in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/das-mauswiesel-im-kanton-luzern

Das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier in der Schweiz und vor allem tagsüber und in der Dämmerung aktiv. Die Art ist in hohem Grad von Wühlmäusen abhängig. Wie ist die aktuelle Situation dieser gefährdeten Säugetierart in der Schweiz?
Vor allem Wühlmäuse stehen auf dem Speiseplan, aber auch Spitzmäuse, Vögel, Eidechsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
Wirbeltiere wie Frösche und Eidechsen werden eher zufällig erbeutet, aber auch Kleinsäuger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz als Lebensraum für Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-als-lebensraum-fuer-insekten

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.
Baumstrünke, liegende Stämme und moderndes Holz dienen Molchen, Salamandern, Kröten, Eidechsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
eine vergleichbare Pracht an Orchideen und Glockenblumen, raschelt so oft eine Eidechse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden